Jan Dommering

Jan Dommering
Personalien
Geburtstag 23. November 1882
Geburtsort Winschoten, Niederlande
Sterbedatum 4. Oktober 1958
Sterbeort Arnheim, Niederlande
Nationalität Niederlande Niederlande
Aktive Zeit 1910–1944
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester GD: 25,35
(Carde 45/2, 1925 – Den Haag NiederlandeNiederlande)[1]
Höchstserie (HS): 263
(Cadre 45/2, 1927)
Weltmeisterschaften:
(1925 – Paris, Frankreich Frankreich)[1]
Kontinentale Meisterschaften:
EM (1925 – Den Haag, Niederlande Niederlande)[1]
Der 70-jährige Dommering 1952 in Arnheim

Jan Dommering (* 23. November 1882 in Winschoten; † 4. Oktober 1958 in Arnheim) war ein niederländischer Karambolagespieler.

Leben

Dommering ist der Sohn eines Hoteliers und wuchs in der ehemaligen Gemeinde Winschoten auf. Von seinem Vater lernte er das Billardspielen. In Deutschland ließ er sich zum Hotelier ausbilden und arbeitete anschließend in München, Genua, Nizza und Oostende. Im Jahr 1907 eröffnete er das „Hotel Bristol“ in Arnheim. Daneben wurde Dommering auch Besitzer des Hotels und Kinos „Frigge Luxor“ in Groningen. In Arnheim war er Mitglied des lokalen Tourismusinformationsbüros VVV. Er hatte einen internationalen Ruf als Hotelier und beriet unter anderem das Waldorf-Astoria Hotel in New York. Im Zweiten Weltkrieg unterstützte er den lokalen Widerstand in Arnheim. Er war ein Mitglied des Ausschusses „Freies Niederland“. Als Bilder zweier Mitglieder der holländischen Nationaal-Socialistische Beweging (NSB) auf einem Plakat mit dem Text „Sie sind keine Juden“ abgebildet an einem Klappfenster seines Hotel hingen, entfernte er diese demonstrativ. Später saß er für einige Zeit im Gefängnis Camp Amersfoort. Nach der Schlacht um Arnheim und der Evakuierung der Stadt, wohnte er weiterhin in seinem Hotel und arbeitete mit dem Technischen Notdienst zusammen, der Bereiche der Stadt wieder bewohnbar zu machen versuchten. Nach dem Krieg war Dommering in der „Expogé“, einer niederländischen Vereinigung für politische Gefangene während der Besatzungszeit, aktiv.

Karriere

Ab etwa 1910 nahm Dommering an nationalen Billardwettbewerben teil. Er erhielt von dem berühmten belgischen Spieler Edouard Horemans Unterricht. 1920 errang er seine erste holländische Meisterschaft im Cadre 45/2. Insgesamt zehn nationale Titel in dieser Disziplin konnte Dommering sich erkämpfen, den Letzten 1937. 1925 gewann er die erste ausgetragene Europameisterschaft im Cadre 45/2. Dabei stellte er mit 193 einen neuen Europarekord in der Höchstserie auf. Bei der Weltmeisterschaft in der gleichen Disziplin, zwei Monate später im April 1925 in Paris, machte er beim Stand 397:347 für den Belgier Théo Moons mit einer Serie von 53 Punkten die Partie aus und wird Weltmeister. Nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Arnheim wurde er von Tausenden von Bürgern begrüßt. Bei der niederländischen Meisterschaft im Jahr 1927 gelang ihm eine Höchstserie (HS) von 263 Bällen. Er brach damit den Weltrekord von Ed Roudil um einem Ball. Mit über 60 Jahren war er Teilnehmer an den niederländischen Meisterschaften 1944 im Cadre 71/2. Er wurde Achter und Letzter des Turniers. Dommering war Ehrenmitglied der niederländischen „Billard Federation“ und Lehrer, unter anderem des deutschen Weltmeisters August Tiedtke.

Ehrungen

Dommering wurde zum Ritter des Orden von Oranien-Nassau ernannt und mit dem Kriegsmobilisierungs-Kreuz geehrt. In Arnheim wurde der Jan-Dommering-Pfad nach ihm benannt.

Erfolge

Commons: Jan Dommering – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Foto des 70-jährigen Jan Dommering

Quellen

  • Jan Dommering overleden, Leeuwarder Courant, 8. Oktober 1958.
  • Jan Dommering 1882-1958, hotelier, biljarter en verzetsstrijder, in Biographical Dictionary Gelderland.
  • Witkamp, Anton en Leo van de Ruit (eindred.) Die Top 500: der besten niederländischen Sportler des Jahrhunderts. Maarssen, Premium Press (1999).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Spielerstatistik. Kozoom, abgerufen am 26. Juni 2012. 
  2. Personeneintrag-Dommering, Jan. Huygens, abgerufen am 21. März 2017 (niederländisch). 
V
Cadre-47/2-Weltmeisterschaften und deren Sieger (bis 1947 Cadre-45/2)
Cadre 45/2

1903 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle1904 FrankreichFrankreich Louis Neves • 1905 Belgien Jean van Duppen • 1906 Belgien Jean van Duppen • 1907 Belgien B. Colette • 1908 FrankreichFrankreich E. Maquet • 1909 Belgien Pierre Sels • 1910 Belgien Pierre Sels • 1912 FrankreichFrankreich Charles Faroux1913 Belgien Pierre Sels • 1914 Belgien Pierre Sels 1919 FrankreichFrankreich Charles Faroux1920 FrankreichFrankreich Edouard Roudil • 1921 NiederlandeNiederlande Arie Bos1922 FrankreichFrankreich Charles Darantière1923 Belgien Théo Moons1924 FrankreichFrankreich Albert Corty1925 NiederlandeNiederlande Jan Dommering • 1926 Belgien Théo Moons1927 Belgien Théo Moons1928 Belgien Théo Moons1929 Belgien Théo Moons1930 Belgien Victor Luypaerts • 1931 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1932 Deutsches Reich Albert Poensgen • 1933 Agypten 1922 Edmond Soussa1934 Belgien Gustave van Belle1935 FrankreichFrankreich Jacques Davin1936 Belgien René Gabriëls1937 Belgien René Gabriëls1938 Belgien René Gabriëls1939 Belgien René Gabriëls1947 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol

Cadre 47/2

1949 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol1951 Argentinien Pedro Leopoldo Carrera1962 Belgien Joseph Vervest1964 Belgien Joseph Vervest1967 FrankreichFrankreich Jean Marty1969 Belgien Antoine Schrauwen1973 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1974 NiederlandeNiederlande Hans Vultink1978 FrankreichFrankreich Francis Connesson2003 Belgien Frédéric Caudron

V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Normdaten (Person): GND: 1325770558 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 280487576 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dommering, Jan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Billardspieler
GEBURTSDATUM 23. November 1882
GEBURTSORT Winschoten, Niederlande
STERBEDATUM 4. Oktober 1958
STERBEORT Arnheim, Niederlande