Isuzu Midi

Isuzu
Isuzu Midi
Isuzu Midi
Isuzu Midi
Midi
Hersteller: Isuzu
Produktionszeitraum: 1986–1996
Vorgängermodell: Opel Bedford Blitz
Nachfolgemodell: Opel Arena
Technische Daten
Bauformen: Kastenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (70 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,4 Liter
(44–56 kW)
Länge: 4350–4690 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1950–2185 mm
Radstand: 2350–2690 mm

Der Isuzu Fargo ist ein Kleintransporter des Automobilherstellers Isuzu.

Geschichtliches

Im Laufe des Jahres 1985 gab es Gespräche mit Freight Rover über eine Lizenzfertigung des Rover Sherpa, um den veralteten und wenig erfolgreichen Bedford Blitz zu ersetzen, die aber ergebnislos abgebrochen wurden. Da es für General Motors billiger war, Konstruktionen von Schwesterfirmen einzusetzen als eine Neuentwicklung, entschloss man sich, den bereits seit 1980 in Japan gebauten Kleintransporter Isuzu Fargo ins europäische Programm zu übernehmen. Dieser wurde seit 1982 als Holden Shuttle in Australien angeboten und seit 1983 (bis 1988) von der in Kairouan (Tunesien) ansässigen Industries Mécaniques Maghrébines als Isuzu Midi für den lokalen Markt gebaut. Der Isuzu Fargo wurde in einige europäische Länder (z. B. Skandinavien) über das Isuzu eigene Händlernetz als Isuzu WFR angeboten und sollte auch deswegen nicht als Opel oder Vauxhall verkauft werden. Daher wurde die Bezeichnung Bedford Midi gewählt in Anspielung auf die Tradition Bedfords als Nutzfahrzeughersteller. Der Bedford Blitz hatte im übrigen Europa jedoch einen schlechten Ruf, weswegen der Name für Opel nicht in Frage kam. Zudem wurden Isuzu-Modelle in den meisten Ländern ohnehin über das Opel-Vertriebsnetz verkauft. Somit wurde der Isuzu Fargo in einer modernisierten Version von 1986 bis 1996 in Luton bei IBC Vehicles als Bedford Midi für Vauxhall und Isuzu Midi für Opel produziert. Erhältlich war er mit langem oder kurzem Radstand als Kastenwagen oder Kleinbus, auf Wunsch auch mit einem Hochdach. 1997 ersetzte der Opel Arena (bzw. Vauxhall Arena) in Europa den Isuzu Midi.

1986–1989

Anfänglich waren ein Ottomotor mit 2,0 Liter Hubraum und ein 2,0-Liter-Turbodieselmotor erhältlich. Die Motoren saßen unter der vorderen Sitzbank. Grundsätzlich hatte der Midi Hinterradantrieb, aber auf Wunsch gab es Allradantrieb, was ihm auch viele Verkäufe an Rettungsdienste und Feuerwehren einbrachte, da er erheblich billiger war als Konkurrenzprodukte wie der VW T3. Zudem war diese Variante attraktiv für Camper. Wegen der Position des Schalthebels konnten vorne nur zwei Personen Platz nehmen. Insgesamt konnten im Kleinbus acht Personen befördert werden.

1989–1996

Der Midi erhielt 1989 ein Facelift. Der Dieselmotor wurde auf 2,2 Liter Hubraum erweitert und die Leistung gesteigert. Das Armaturenbrett wurde überarbeitet und es gab neue Sitze und Türverkleidungen. Der Schalthebel wurde verlegt, sodass vorne auch drei Personen sitzen konnten, und der Kleinbus hatte nun klassenübliche neun Sitzplätze. Es war nun auch ein Automatikgetriebe für alle Versionen erhältlich. Äußerlich gab es nur minimale Änderungen.

1991 ersetzte ein 2,4-Liter-TD den bisherigen Dieselmotor.

Ab August 1993 war nur noch der 2,4-Liter-Turbodiesel verfügbar. Drei-Punkt-Sicherheitsgurte hinten erhöhten die Sicherheit bei den Busmodellen und die Klimaanlage wurde nun FCKW-frei. Äußerlich gab es nochmals minimale Modernisierungen. 1996 wurde die Produktion eingestellt.

  • Isuzu Midi Kleinbus nach Facelift
    Isuzu Midi Kleinbus nach Facelift
  • Isuzu Midi Allradversion
    Isuzu Midi Allradversion
Commons: Isuzu Fargo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Modelle von Isuzu

Aktuelle SUV & Pickup: D-Max | mu-X

Aktuelle Kleintransporter, Omnibusse und LKW: Bison | Como | Crafter | C-Serie | E-Serie | Elf | Erga | Erga-J | Erga Mio | F-Serie | Forward | Gala | Gala Mio | Giga | H-Serie | Heavy Duty | Jourvaho ii J | Lingqingka | N-Serie | Reach | Turquoise

Historische Pkw: 117 Coupé | Amigo | Ascender | Aska | AUV | Axiom | Bellel | Bellett | Bighorn | Cameo | Fargo | Faster | Florian | Frontier | Geminett | Geminett II | Gemini | Hombre | I-Mark | i-Serie | Impulse | KB | Minx | MU | MU-7/Alterra/Duogongnengche | Oasis | Optima | PA Nero | Panther/Crosswind/Pickup | Piazza | Pika | P'up | Rodeo | Rodeo Sport | Spark | Statesmen DeVille | Stylus | Tiejingang | Trooper | Unicab | VehiCROSS | Vega | Vertex | Wasp | Wizard

Historische Kleintransporter, Omnibusse und LKW: 810 | Begin | BU | BX | C | Cubic | Elf 100 | Elf UT | Elfin | Fargo | Filly | H-Serie | Journey-K | Journey-Q | LT-Elga | Midi | New Power | Super Cruiser | TX | Wagon | WFR

Konzeptfahrzeuge: 4200R | XU-1

Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt