István Énekes

István Énekes
Das Grab von István Énekes in Budapest auf dem Kerepesi temető
Daten
Geburtsname István Énekes
Geburtstag 20. Februar 1911
Geburtsort Budapest
Todestag 2. Januar 1940
Todesort Budapest
Nationalität Ungarn Ungarn
Gewichtsklasse Fliegengewicht
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Spiele
Gold Los Angeles 1932 Fliegengewicht
Europameisterschaften
Gold Budapest 1930 Fliegengewicht
Gold Budapest 1934 Bantamgewicht

István Énekes (* 20. Februar 1911 in Budapest; † 2. Januar 1940 ebenda) war ein ungarischer Boxer und Olympiasieger.

István Énekes war von Beruf Eisenbahnschaffner und startete für den Budapester Eisenbahner-Sportverein Budapesti VSC. 1930 wurde er Box-Europameister im Fliegengewicht, nachdem er im Jahr zuvor nationaler Meister geworden war. Zwei Jahre später startete er bei den Olympischen Spielen in Los Angeles und errang die Goldmedaille in derselben Gewichtsklasse. 1934 wurde er erneut Europameister, dieses Mal im Bantamgewicht. 26-mal startete er für die ungarische Nationalmannschaft, und insgesamt errang er vier nationale Titel. Im Jahre seines Olympiasieges wurde er mit dem Ungarischen Verdienstorden ausgezeichnet.[1]

Énekes beging im Januar 1940 in Budapest Selbstmord. Gründe und Umstände sind ungeklärt. Er liegt auf dem Friedhof Kerepesi temető begraben.[2] Zum Gedenken an ihn wird in Ungarn ein nach ihm benanntes Jugend-Boxturnier abgehalten.[3]

Sein jüngerer Bruder Vilmós Énekes war ebenfalls Boxer und wurde 1937 Europameister im Fliegengewicht.

Weblinks

Commons: István Énekes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • István Énekes in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Boxing at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's Flyweight. sports-reference.com, abgerufen am 28. April 2014. 
  • Ferenc Takács: István Énekes. Ungarisches Olympisches Komitee, abgerufen am 28. April 2014 (ungarisch). 

Einzelnachweise

  1. Énekes István. sportolanemzet.hu, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2014; abgerufen am 29. April 2014 (ungarisch). 
  2. Die Version des Ungarischen Nationalen Komitees lautet, er habe aufgrund von Problemen in seiner Ehe einen Nervenzusammenbruch erlitten und sei in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Dort sei er aus dem Fenster gesprungen. Unklar ist allerdings, zu welchem Zeitpunkt das ungarische NOK diese Version verbreitete. Laut anderen Informationen soll er sich das Leben genommen haben, um sich dem Zugriff der Geheimpolizei (nicht Gestapo) zu entziehen. Siehe: Karl Lennartz/Wolf Reinhardt/Ralph Schlüter: Die Spiele der X. Olympiade 1932 in Lake Placid und Los Angeles. Agon, 2015, ISBN 978-3-89784-406-3, S. 134. 
  3. A múlt Énekes, a jelen Hegyi, a jövő …? – UtánpótlásSport. In: utanpotlassport.hu. 14. Juni 2020, abgerufen am 1. September 2015. 
Olympiasieger im Fliegengewicht (Boxen)

1904: Vereinigte Staaten 45 George Finnegan | 1920: Vereinigte Staaten 48 Frankie Genaro | 1924: Vereinigte Staaten 48 Fidel LaBarba | 1928: Ungarn 1918 Antal Kocsis | 1932: Ungarn 1918 István Énekes | 1936: Deutsches Reich NS Willy Kaiser | 1948: Argentinien Pascual Pérez | 1952: Vereinigte Staaten 48 Nathan Brooks | 1956: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Terry Spinks | 1960: Ungarn 1957 Gyula Török | 1964: Italien Fernando Atzori | 1968: Mexiko Ricardo Delgado | 1972: Bulgarien 1971 Georgi Kostadinow | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leo Randolph | 1980: Bulgarien 1971 Petar Lessow | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve McCrory | 1988: Korea Sud 1949 Kim Kwang-sun | 1992: Korea Nord Choi Chol-su | 1996: Kuba Maikro Romero | 2000: Thailand Wijan Ponlid | 2004: Kuba Yuriorkis Gamboa | 2008: Thailand Somjit Jongjohor | 2012: Kuba Robeisy Ramírez | 2016: Usbekistan Shahobiddin Zoirov | 2020: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Galal Yafai

Liste der Olympiasieger im Boxen

Personendaten
NAME Énekes, István
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Boxer
GEBURTSDATUM 20. Februar 1911
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 2. Januar 1940
STERBEORT Budapest