International Billiards & Snooker Federation

International Billiards & Snooker Federation
(IBSF)
Logo
Gründung 1971 in England England
Sitz Dubai,
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Schwerpunkt Dachverband für English Billiards und Snooker (Amateure)
Vorsitz Katar Mubarak Al-Khayarin
Website www.ibsf.info

Die International Billiards & Snooker Federation (IBSF) ist der Welt-Dachverband für Amateure in den Billardvarianten Snooker und English Billiards. Der Verband war 1971 als World Billiards & Snooker Council gegründet und 1973 umbenannt worden. Präsident ist Mubarak Al-Khayarin. Seit dem 7. Mai 2013 befindet sich der Hauptsitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Die IBSF ist neben der konkurrierenden World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA) als Snooker-Vertreter Mitglied der World Confederation of Billiard Sports (WCBS). Die Bildung einer gemeinsamen World Snooker Federation innerhalb der WCBS zwischen 1992 und 2004 scheiterte letztlich.

Ziele und Aufgaben

Die IBSF koordiniert und vermarktet English Billiards und Snooker auf Amateur-Ebene. Darüber hinaus entscheidet sie über Bedingungen, Ablauf, Termine und Austragungsorte der folgenden Sport-Veranstaltungen:[1]

Diese Turniere werden durch die IBSF in der Regel jährlich ausgetragen. Die Definition eines Amateurs wird durch die IBSF am Welt-Dachverband der Snookerprofis, der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA), ausgerichtet, wonach alle Spieler an IBSF-Weltmeisterschaften teilnahmeberechtigt sind, sofern sie in der entsprechenden Saison nicht Teilnehmer der Snooker Main Tour sind.

Organisation

Vorstand

Der IBSF-Vorstand besteht derzeit aus den folgenden Mitgliedern:[2]

  • Präsident: Mubarak Al-Khayarin
  • Vize-Präsident: Jim Leacy
  • Generalsekretär: Mohammed El-Kammah
  • Schatzmeister: Michael Al-Khoury

sowie Frank Dewens und Alamgir Shaikh.

Dem IBSF-Vorstand sind neun Gremien unterstellt.

Mitgliedsverbände

Der IBSF gehören folgende Kontinentalverbände sowie die dort organisierten Staatenverbände an:[3]

Verbandsstruktur

Weblinks

Commons: International Billiards & Snooker Federation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. About us. IBSF, 2018, archiviert vom Original am 23. Juli 2018; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch). 
  2. Executives. IBSF, 2018, archiviert vom Original am 23. Juli 2018; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch). 
  3. Member Countries. IBSF, archiviert vom Original am 23. Juli 2018; abgerufen am 23. Juli 2018 (englisch). 
V
Billardverbände
Im Allgemeinen sind die Verbände für alle Billarddisziplinen zuständig. Verwalten sie nur eine davon, sind diese wie folgt gekennzeichnet: Karambolage (K), Poolbillard/Russisches Billard (P), Snooker (S), English Billiards (E)
Welt

Union Mondiale de Billard (K) • International Billiards & Snooker Federation (E, S) • Women’s Professional Billiard Association (P) • World Billiards (E) • World Confederation of Billiard Sports • World Eightball Pool Federation (P) • World Pool-Billiard Association (P) • World Professional Billiards & Snooker Association (E, S) • World Snooker Federation (S) • World Women’s Snooker (S)

Kontinental

African Carom Confederation (K) • Asian Carom Billiard Confederation (K) • Asian Confederation of Billiard Sports (E, S, P) • Billiard Congress of America (P) • Confédération Européenne de Billard (K) • Confederación Panamericana de Billar • European Billiards and Snooker Association (E, S) • European Pocket Billiard Federation (P)

National

Argentinien Federación Argentina de Aficionados al Billar • Belgien Koninklijke Belgische Biljartbond (K) • Danemark Den Danske Billard Union • Deutschland Deutsche Billard-Union • FrankreichFrankreich Fédération Française de Billard • ItalienItalien Federazione Italiana Biliardo Sportivo • JapanJapan Nippon Billiards Association • JapanJapan Japan Professional Billiards Association • JapanJapan Japan Professional Billiards Federation (K) • JapanJapan Japan Professional Poolbilliard Association (P) • JapanJapan Japan Snooker Association (S) • NiederlandeNiederlande Koninklijke Nederlandse Biljartbond • OsterreichÖsterreich Billard Sportverband Österreich (K) • Portugal Federação Portuguesa de Bilhar • Korea Sud Professional Billiards Association (K) • Schweiz Schweizerischer Billard Verband • SpanienSpanien Real Federación Española de Billar • SchwedenSchweden Svenska Biljardförbundet • Turkei Türkiye Bilardo Federasyonu • UkraineUkraine Federazija Sportywnoho Biljardu Ukrajiny • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United States Billiard Association (K) • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten American Poolplayers Association

Ehemalige

Billiards Worldcup Association (K) • Continental Billiards & Snooker Association (E, S) • Fédération Internationale de Billard (K) • Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (K)