Indiumphosphat

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Indiumphosphat
Andere Namen
  • Indium(III)-phosphat
  • Indiumorthophosphat
Verhältnisformel InPO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14693-82-4
PubChem 9815692
ChemSpider 7991442
Wikidata Q15628083
Eigenschaften
Molare Masse 209,79 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,9 g·cm−3[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 302+352​‐​337+313​‐​304+340​‐​312​‐​280​‐​332+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Indiumphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Phosphate.

Gewinnung und Darstellung

Indiumphosphat kann durch Reaktion von Indium(III)-chlorid mit Phosphorsäure gewonnen werden.[2]

InCl 3 + H 3 PO 4 InPO 4 + 3 HCl {\displaystyle {\ce {InCl3 + H3PO4 -> InPO4 + 3 HCl}}}

Das Dihydrat kann durch Reaktion von Indium(III)-hydroxid mit Phosphorsäure in Wasser in Gegenwart von Flusssäure und Chinuclidin gewonnen werden.[3]

Allgemein bilden Indiumsalze mit sauren und neutralen wasserlöslichen Phosphaten in neutraler oder schwach saurer Lösung Niederschläge von Indiumphosphat.[4]

Eigenschaften

Indiumphosphat ist ein weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cmcm (Raumgruppen-Nr. 63)Vorlage:Raumgruppe/63. Bei einem Druck von über 12 GPa wandelt sich diese in eine tetragonale Kristallstruktur um.[2]

Das Dihydrat hat eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2, wobei auch eine orthorhombische Form mit der Raumgruppe Pbca (Raumgruppen-Nr. 61)Vorlage:Raumgruppe/61 bekannt ist.[3]

Daneben ist auch ein Monohydrat bekannt, das eine trikline Kristallstruktur besitzt und sich im Temperaturbereich zwischen 370 und 480 °C ins Anhydrat umwandelt.[5]

Verwendung

Indiumphosphat wird in der Elektronikindustrie verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Fisher Scientific: Indium(III)-phosphat, 98 %, Thermo Scientific Chemicals | Fisher Scientific, abgerufen am 2. September 2023.
  2. a b c Abhilash Dwivedi, Rahul Kaiwart, Meera Varma, Srihari Velaga, H. K. Poswal: High-pressure structural investigations on InPO4. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 282, 2020, S. 121065, doi:10.1016/j.jssc.2019.121065. 
  3. a b K. Sugiyama, J. Yu, K. Hiraga, O. Terasaki: Monoclinic InPO4·2H2O. In: Acta Crystallographica Section C: Crystal Structure Communications. Band 55, Nr. 3, 1999, S. 279–281, doi:10.1107/S010827019801292X. 
  4. Alfred Brukl: Elemente der dritten Hauptgruppe Teil II und der dritten Nebengruppe. Springer Berlin Heidelberg, 2013, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Xuejiao Tang, Abdessadek Lachgar: The Missing Link: Synthesis, Crystal Structure, and Thermogravimetric Studies of InPO4·H2O. In: Inorganic Chemistry. Band 37, Nr. 24, 1998, S. 6181–6185, doi:10.1021/ic980548v.