Helena Rakoczy

Helena Rakoczy

Helena Rakoczy (* 23. Dezember 1921 in Krakau; † 2. September 2014 ebenda) war eine polnische Turnerin.

Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1950 in Basel gewann sie vier Goldmedaillen und eine Bronzemedaille:

  • Weltmeisterin am Schwebebalken
  • Weltmeisterin im Bodenturnen
  • Weltmeisterin beim Sprung
  • Weltmeisterin im Mehrkampf
  • 3. Platz am Stufenbarren

Bei den Turn-Weltmeisterschaften 1954 in Rom errang Rakoczy je eine Bronzemedaille im Mehrkampf und am Stufenbarren. Bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne gewann sie mit der Mannschaft die Bronzemedaille in der Gymnastik. Nach dem Abschluss ihrer aktiven Karriere war sie als Trainerin in Polen und in den Vereinigten Staaten tätig. Zudem fungierte sie als Turnrichterin.[1]

Im Jahr 2004 wurde sie als erfolgreichste polnische Turnerin in die International Gymnastics Hall of Fame in Oklahoma City aufgenommen.

Weblinks

Commons: Helena Rakoczy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Helena Rakoczy, Kurzbiografie auf wagymnastics.wikia.com (englisch)
  • Helena Rakoczy in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Zmarła Helena Rakoczy, Nachruf auf olimpijski.pl vom 4. September 2014 (polnisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.przegladsportowy.pl, Nachruf auf przegladsportowy.pl vom 4. September 2014 (polnisch, abgerufen am 18. September 2014).
Weltmeisterinnen im Einzelmehrkampf (Turnen)

1934: Vlasta Děkanová | 1938: Vlasta Děkanová | 1950: Helena Rakoczy | 1954: Galina Schamrai | 1958: Larissa Latynina | 1962: Larissa Latynina | 1966: Věra Čáslavská | 1970: Ljudmila Turischtschewa | 1974: Ljudmila Turischtschewa | 1978: Jelena Muchina | 1979: Nelli Kim | 1981: Olga Bitscherowa | 1983: Natalja Jurtschenko | 1985: Jelena Schuschunowa/Oxana Omeljantschik | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Swjatlana Bahinskaja | 1991: Kim Zmeskal | 1993: Shannon Miller | 1994: Shannon Miller | 1995: Lilija Podkopajewa | 1997: Swetlana Chorkina | 1999: Maria Olaru | 2001: Swetlana Chorkina | 2003: Swetlana Chorkina | 2005: Chellsie Memmel | 2006: Vanessa Ferrari | 2007: Shawn Johnson | 2009: Bridget Sloan | 2010: Alija Mustafina | 2011: Jordyn Wieber | 2013: Simone Biles | 2014: Simone Biles | 2015: Simone Biles | 2017: Morgan Hurd | 2018: Simone Biles | 2019: Simone Biles | 2021: Angelina Melnikowa | 2022: Rebeca Andrade | 2023: Simone Biles

Weltmeisterinnen am Schwebebalken

1950: Helena Rakoczy | 1954: Keiko Tanaka | 1958: Larissa Latynina | 1962: Eva Bosáková | 1966: Natalja Kutschinskaja | 1970: Erika Zuchold | 1974: Ljudmilla Tourischtschewa | 1978: Nadia Comăneci | 1979: Věra Černá | 1981: Maxi Gnauck | 1983: Olga Mostepanowa | 1985: Daniela Silivaș | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Daniela Silivaș | 1991: Swjatlana Bahinskaja | 1992: Kim Zmeskal | 1993: Lavinia Miloșovici | 1994: Shannon Miller | 1995: Mo Huilan | 1996: Dina Kotschetkowa | 1997: Gina Gogean | 1999: Ling Jie | 2001: Andreea Răducan | 2002: Ashley Postell | 2003: Fan Ye | 2005: Nastia Liukin | 2006: Iryna Krasnjanska | 2007: Nastia Liukin | 2009: Deng Linlin | 2010: Ana Porgras | 2011: Sui Lu | 2013: Alija Mustafina | 2014: Simone Biles | 2015: Simone Biles | 2017: Pauline Schäfer | 2018: Liu Tingting | 2019: Simone Biles | 2021: Urara Ashikawa | 2022: Hazuki Watanabe | 2023: Simone Biles

Personendaten
NAME Rakoczy, Helena
KURZBESCHREIBUNG polnische Turnerin
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1921
GEBURTSORT Krakau
STERBEDATUM 2. September 2014
STERBEORT Krakau