Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
27. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025
27th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 32
Austragungsort Deutschland Deutschland
Niederlande Niederlande
Eröffnungsspiel 27. November 2025
Endspiel 14. Dezember 2025
← WM 2023
WM 2027 →

Die 27. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen soll vom 27. November bis 14. Dezember 2025 in Deutschland und den Niederlanden stattfinden.[1] Insgesamt treten 32 Mannschaften an. Der Veranstalter ist die Internationale Handballföderation (IHF).

Gastgeber

Die Internationale Handballföderation vergab am 28. Februar 2020 auf der Sitzung des IHF-Council in der ägyptischen Hauptstadt Kairo die Austragung der Weltmeisterschaft 2025 an Deutschland und die Niederlande.[2]

Der Deutsche Handballbund (DHB) war bereits Ausrichter der Weltmeisterschaft der Frauen 1965, 1997 und 2017. Er richtete auch die Weltmeisterschaft der Männer 1961, 1982, 2007 sowie, zusammen mit dem dänischen Verband, 2019 aus. Vom Nederlands Handbal Verbond (NHV) wurden die Frauen-Weltmeisterschaften 1971 und 1986 ausgerichtet.

Qualifikation

Am Turnier werden 32 Mannschaften teilnehmen. Gesetzt sind dabei die Gastgeber und der amtierende Weltmeister. Zudem werden bis zu zwölf Leistungsplätze an die Kontinentalföderationen auf der Grundlage der Mannschaften auf Rang 1–12 der vorangegangenen Weltmeisterschaft zugeteilt, bis zu 17 Pflichtplätze an Mannschaften der Verbände in Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Karibik, Süd- und Zentralamerika sowie ggf. Ozeanien und eine Wildcard.[3]

Teilnehmer an der Weltmeisterschaft sind:

Austragungsorte

Als mögliche Austragungsorte wurden in der Bewerbung die deutschen Hallen Barclays Arena (Hamburg), GETEC Arena (Magdeburg), OWL Arena (Halle/Westfalen) und die Arena Leipzig (Leipzig) genannt. Für die Niederlande waren das Ahoy Rotterdam (Rotterdam) und das Omnisport Velodrome (Apeldoorn) im Gespräch.

Am 16. Mai 2022 gab der Deutsche Handballbund die Spielorte in Deutschland bekannt. Die drei Gastgeberstädte sind Stuttgart (Porsche-Arena), Trier (Arena Trier) und Dortmund (Westfalenhalle 1). In Stuttgart und in Trier sollen die Spiele von je zwei Vorrundengruppen ausgetragen werden. In Dortmund werden die Spiele in zwei Hauptrundengruppen sowie zwei Viertelfinalspiele stattfinden. In den Niederlanden werden die Spiele der restlichen vier Vorrunden- und zwei Hauptrundengruppen, die beiden übrigen Viertelfinalspiele sowie die Spiele der Halbfinals und der Medaillenspiele ausgetragen.[5] In den Niederlanden wird die Vorrunde in der Maaspoort Sports & Events in ’s-Hertogenbosch sowie die Hauptrunde und das Finalwochenende in der Rotterdam Ahoy in Rotterdam gespielt. Dies gab der Nederlands Handbal Verbond am 5. April 2023 bekannt.[6][7]

Deutschland

Deutschland Trier Deutschland Stuttgart Deutschland Dortmund
Arena Trier
Kapazität: 5.900
Porsche-Arena
Kapazität: 6.200
Westfalenhalle 1
Kapazität: 12.000
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Deutschland)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Deutschland)
Spielorte der WM 2025 in Deutschland

Niederlande

NiederlandeNiederlande Rotterdam NiederlandeNiederlande ’s-Hertogenbosch
Rotterdam Ahoy
Kapazität: 16.426
Maaspoort Sports & Events
Kapazität: 3.500
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Niederlande)
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 (Niederlande)
Spielorte der WM 2025 in den Niederlanden

Weblinks

  • ihf.info: Website der International Handball Federation (englisch)
  • dhb.de: Website des Deutschen Handballbunds
  • handbal.nl: Website des Nederlands Handbal Verbond (niederländisch)

Einzelnachweise

  1. Große Bühnen für die Frauen-WM 2025. Abgerufen am 2. Februar 2024. 
  2. IHF Council awards events up to 2027. In: ihf.info. IHF, 28. Februar 2020, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch). 
  3. www.ihf.info, „Regulations for IHF Competitions Indoor HandballD.pdf“
  4. Strategic Plan – USA. (PDF) In: ihf.info. ihf, September 2019, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch). 
  5. Große Bühnen für die Frauen-WM 2025. In: dhb.de. Deutscher Handballbund, 16. Mai 2022, abgerufen am 30. Januar 2023. 
  6. De organisatie WK Handbal 2025 kiest voor speelsteden Rotterdam en ‘s-Hertogenbosch. In: handbal.nl. Nederlands Handbal Verbond, 5. April 2023, abgerufen am 30. November 2023 (niederländisch). 
  7. Herausragendes Ereignis für den Frauensport. In: dhb.de. Deutscher Handballbund, 5. April 2023, abgerufen am 30. November 2023. 
V
Handball-Weltmeisterschaften der Internationalen Handballföderation
Weltmeisterschaften der Männer

Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation

Weltmeisterschaften der Frauen

Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation