Giacomo Lo Verde

Giacomo Lo Verde (* im 16. Jahrhundert in Trapani, dokumentiert 1619–1649; † in Palermo) war ein italienischer Maler von Altarbildern des Barock auf Sizilien.

Leben

Lo Verde wurde von seinem Vater nach Rom geschickt, um dort die schönen Künste zu erlernen. Da der Vater jedoch bald darauf starb und den Sohn nicht mehr finanziell unterstützen konnte, kehrte dieser nach Sizilien zurück. In Palermo wurde er ein Schüler von Pietro Novelli, dessen Kompositionsstil er folgte. In Kolorit und der Linienführung ist er von Anthonis van Dyck beeinflusst, was die gelegentliche Zuschreibung seiner Bilder an den großen Flamen zur Folge hatte.

Werke (Auswahl)

  • Galleria Regionale della Sicilia (Palermo): Tafelbilder „Immacolata mit den Heiligen Antonius, Jakob, Nikolaus und Franz von Paula“ sowie „Darbringung Marias im Tempel“
  • Kathedrale von Trapani: Kruzifix (Zuschreibung)
  • Museo Regionale di Pepoli (Trapani): „Heilige Katharina von Alexandrien“
  • Chiesa del Carmine Maggiore (Palermo): „Madonna del Carmelo“ in der Cappella delle Sante Maria Maddalena de’Pazzi e Teresa D’Avila und „La Madonna appare a San Pier“.
  • Castello Ursino (Catania): Tafelbild
  • Oratorio del Rosario di San Domenico: Tafelbild

Literatur

  • Giuseppe M. di Ferro: Verde Giacomo Lo Pittore. In: Biografia degli Uomini Illustri Trapanesi. Band III. Trapani 1831, S. 266–272 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Lo Verde, Giacomo. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 420 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Santina Grasso: Dipinti inediti di Giacomo Lo Verde. In: Accademia Nazionale di Scienze Lettere e Arti di Palermo. Band 4. Palermo 1983, OCLC 887379262, S. 107–122. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. September 2019.
Personendaten
NAME Lo Verde, Giacomo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 16. Jahrhundert
GEBURTSORT Trapani
STERBEDATUM 17. Jahrhundert
STERBEORT Palermo