Gedeon Barcza

Gedeon Barcza, 1961
Verband Ungarn Ungarn
Geboren 21. August 1911
Kisújszállás, Österreich-Ungarn
Gestorben 27. Februar 1986
Budapest
Titel Internationaler Meister (1950)
Großmeister (1954)
Beste Elo‑Zahl 2490 (Juli 1971)

Gedeon Barcza [ˈɡɛdɛon ˈbɒrʦɒ] (* 21. August 1911 in Kisújszállás; † 27. Februar 1986 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister.

Leben

Gedeon Barcza – Paul Keres bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961

Gedeon Barcza wuchs in Debrecen auf und absolvierte ein Studium der Mathematik.

Zunächst arbeitete er als Lehrer für Mathematik und Physik an einer Mittelschule, ab 1951 betätigte er sich als Schachjournalist.

Nahschach

Im Nahschach gewann er zwischen 1942 und 1966 achtmal die Landesmeisterschaft von Ungarn.

Er spielte auf der inoffiziellen Schacholympiade Schach-Olympia 1936 in München, die Ungarn gewann.[1] Außerdem vertrat er sein Land von 1952 bis 1968 auf sieben Schacholympiaden (1952, 1954, 1956, 1958, 1960, 1962 und 1968). Er erreichte mit der Mannschaft 1956 den dritten Platz, in der Einzelwertung gelang ihm 1954 das beste Ergebnis am dritten, 1956 das zweitbeste Ergebnis am zweiten und 1968 das drittbeste Ergebnis am Reservebrett.[2]

Er spielte bei drei Mannschafts-Europameisterschaften, dabei erreichte er mit der Mannschaft 1961 und 1965 den dritten, 1970 den zweiten Platz und erzielte 1965 das beste Ergebnis am fünften Brett.[3]

Barcza nahm an den Interzonenturnieren 1952 in Saltsjöbaden und 1962 in Stockholm teil. 1950 wurde er von der FIDE zum Internationalen Meister, 1954 dann zum Großmeister ernannt.[4]

Seine beste historische Elo-Zahl von 2683 erreichte er im Dezember 1951.[5]

Fernschach

Bei den Fernschacholympiaden 1937/39 und 1947/52 trug er wesentlich zum Sieg der ungarischen Mannschaft bei. 1941/42 wurde er ungarischer Fernschach-Meister.

Journalist

Grabstein von Gedeon Barcza

Barcza war auch als Schachjournalist und -autor tätig. Er war ab 1951 Chefredakteur der führenden ungarischen Schachzeitschrift Magyar sakkélet und veröffentlichte 1959 (zusammen mit László Alföldy und Jenő Kapu) eine Geschichte der Schachweltmeister, die 1975 auch in deutscher Übersetzung erschien.

Schachstil

Barcza war für seinen positionellen Stil bekannt. Der von ihm bevorzugte Eröffnungsaufbau, der durch die Züge 1. Sf3, 2. g3 und 3. Lg2 gekennzeichnet war, wurde als Barcza-System bezeichnet.

Quellen

  • W. A. Földeak: Gedeon Barcza wurde 70! Schach-Echo 1981, Heft 16, S. 252 und 253 (Leben, kommentierte Partie).
Commons: Gedeon Barcza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Gedeon Barcza im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachspielbare Schachpartien von Gedeon Barcza auf chessgames.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Gedeon Barczas Ergebnisse bei inoffiziellen Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Gedeon Barczas Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  3. Gedeon Barczas Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 74.
  5. Chessmetrics Player Profile 22. April 2006 (englisch)
Ungarische Schachgroßmeister

Péter Ács | Gergely Aczel | Zoltán Almási | Emil Anka | Gergely Antal | Imre Balog | Csaba Balogh | Tamás Bánusz | Dávid Bérczes | Ferenc Berkes | Dénes Boros | Cao Sang | Alexander Csernyin | Attila Czebe | Viktor Erdős | András Flumbort | Tamás Fodor | Tibor Fogarasi | Benjámin Gledura | László Gonda | Sergei Grigorjanz | Attila Grószpéter | Zoltán Gyimesi | Imre Héra | Ádám Horváth | Csaba Horváth | József Horváth | Péter Horváth | Gergely Kántor | Bence Korpa | Ádám Kozák | Péter Lékó | Péter Lukács | Zoltán Medvegy | Olivér Mihók | Gábor Nagy | Gyula Pap | Gábor Papp | József Pintér | Judit Polgár | Zsuzsa Polgár | Lajos Portisch | Péter Prohászka | Richárd Rapport | Zoltán Ribli | Róbert Ruck | Lajos Seres | Sanan Sjugirow | Krisztián Szabó | Hoàng Thanh Trang | Tibor Tolnai | Zoltán Varga.

Verstorbene Großmeister:
András Adorján | Gedeon Barcza | László Bárczay | Pál Benkő | István Bilek | István Csom | Péter Dely (ehrenhalber) | Iván Faragó | János Flesch | Győző Forintos | Károly Honfi (ehrenhalber) | Gábor Kállai | Levente Lengyel | Andor Lilienthal | Géza Maróczy | Gyula Sax | László Szabó | Péter Székely | László Vadász

Normdaten (Person): GND: 1028854579 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 91822692 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Barcza, Gedeon
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 21. August 1911
GEBURTSORT Kisújszállás
STERBEDATUM 27. Februar 1986
STERBEORT Budapest