Friedrich Vollmer

Friedrich Vollmer

Friedrich Vollmer (vollständiger Name Friedrich Karl Vollmer, * 14. November 1867 in Fingscheid, heute zu Wuppertal; † 21. September 1923 in Farchant) war ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Leben

Friedrich Karl Vollmer legte 1886 sein Abitur in Düsseldorf ab und war nach der Lehramtsprüfung 1890/91 in Bonn und Probejahr in Koblenz Lehrer am Gymnasium in Düsseldorf. 1892 wurde er in Bonn promoviert. Er lehrte seit 1905 als Professor klassische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1908 war er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[1] Sein Nachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Vollmer gab Werke von Horaz, Serenus Sammonicus (im Rahmen des Corpus medicorum Latinorum) und Flavius Merobaudes heraus und für die Monumenta Germaniae Historica von Eugenius III. von Toledo und Blossius Aemilius Dracontius. Zudem edierte er römische Inschriften aus Bayern und war Generalredaktor des Thesaurus Linguae Latinae.

Vollmer war Alter Herr des Philologischen Vereins Berlin, des Philologischen Vereins Bonn und des Philologisch-Historischen Vereins München im Naumburger Kartellverband.[2]

Schriften (Auswahl)

  • De Funere publico Romanorum. Dissertatio philologica quam... publice defendet scriptor Fridericus Vollmer. 1891
  • Fl. Merobaudis reliquiae. Blossi Aemilii Dracontii carmina. Eugenii Toletani episcopi carmina et epistulae. Weidmann, Berlin 1905 (Monumenta Germaniae historica. Auctores antiquissimi, T. 14)
  • Epitome Thesauri latini. Adornavit et, auxiliantibus compluribus, edidit Dr. Vollmer. Vol. I, fasc. I, a-aedilis. Confecerunt Fr. Vollmer et E. Bickel, 1912
  • Inscriptiones Baiuariae Romanae sive inscriptiones Prov. Raetiae adiectis aliquot Noricis Italicisque. Franz, München 1915
  • Quinti Sereni Liber medicinalis. Teubner, Leipzig/Berlin 1916 (= Corpus medicorum Latinorum. Band II, Faszikel 3).
  • Carmina von Quintus Horatius Flaccus. Verlag Lucian Mueller 1886; Teubner, Leipzig 1917 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)

Literatur

  • Georg Dittmann: Friedrich Vollmer. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1923 (Digitalisat).
  • Hans Rubenbauer: Friedrich Vollmer. In: Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft 44, 1924, S. 88–103 (mit Schriftenverzeichnis; Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Mitgliederdatenbank.
  2. M. Göbel, A. Kiock, Richard Eckert (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Herren und Ehrenmitglieder des Naumburger Kartell-Verbandes Klassisch-Philologischer Vereine an deutschen Hochschulen. A. Favorke, Breslau 1913, S. 8.
Wikisource: Friedrich Vollmer – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Friedrich Vollmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachlass: 15 Briefe und Karten von Max Ihm an Friedrich Karl Vollmer (BSB Vollmeriana I. Ihm, Max)
  • Personalbogen von Friedrich Vollmer in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
  • Blogbeitrag zu Friedrich Vollmer von Josine Schrickx
  • Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek
Generalredaktoren des Thesaurus Linguae Latinae

Friedrich Vollmer (1899–1905) | Ernst Lommatzsch (1905–1912) | Georg Dittmann (1912–1936) | Bernhard Rehm (1936–1942) | Hans Rubenbauer (1942–1947) | Heinz Haffter (1947–1952) | Wilhelm Ehlers (1952–1974) | Peter Flury (1974–2001) | Hugo Beikircher (2001–2008) | Silvia Clavadetscher (2009–2013) | Michael Hillen (seit 2014)

Erster Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Friedrich Ast (1826–1841) | Franz Hocheder (1842–1844) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1880) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Wilhelm von Christ (1860–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)

Dritter Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Conrad Bursian (1874–1883) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)

Vierter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Carl von Prantl (1859–1888) | Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Therese Fuhrer (seit 2013)

Professur für Klassische Philologie/Fachdidaktik: Karl Felix Halm (1856–1882) | Markus Janka (seit 2007)

Professur für Lateinische Philologie der Antike: Niklas Holzberg (1988–2011)

Vorsitzende der Thesaurus-Kommission und der Internationalen Thesaurus-Kommission (seit 1949)

Hermann Diels (1893–1896) | Wilhelm von Hartel (1896–1907) | Friedrich Vollmer (1908–1923) | Eduard Norden (1923–1934) | Johannes Stroux (1934–1949) | Manu Leumann (1949–1958) | Albin Lesky (1958–1967) | Carl Becker (1967–1973) | Heinz Haffter (1973–1979) | Viktor Pöschl (1979–1988) | Charles Oscar Brink (1988–1994) | Josef Delz (1994–2002) | Ernst Vogt (2002–2014) | Alfons Bürge (2014–2020) | Kathleen M. Coleman (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 11748802X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79082343 | VIAF: 24820249 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vollmer, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Vollmer, Friedrich Karl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 14. November 1867
GEBURTSORT Fingscheid, heute zu Wuppertal
STERBEDATUM 21. September 1923
STERBEORT Farchant