Eugénie Grandet

Dieser Artikel behandelt den Roman des französischen Schriftstellers Honoré de Balzac. Weitere Bedeutungen finden sich unter Eugénie Grandet (Begriffsklärung).

Eugénie Grandet ist ein Roman von Honoré de Balzac. Die Originalausgabe erschien 1834. In Balzacs Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie) gehört Eugénie Grandet zu den Scènes de la vie de province (Szenen aus dem Provinzleben).

Handlung

Das Buch handelt von der Familie Grandet, die in Saumur an der Loire lebt. Vater Grandet ist einer der reichsten Männer der Umgebung und dabei unmenschlich geizig; sein ganzes Trachten und Streben gilt allein der Wahrung und Mehrung seines Vermögens. Die Mutter, seine Tochter Eugénie und das Hausmädchen führen in seinem Schatten ein stilles, freudloses Dasein.

Die ansässigen Familien Des Grassins und Cruchot intrigieren um das Vermögen und wollen ihre Söhne mit Eugénie verheiraten. An ihrem 23. Geburtstag, an dem Lucienne des Grassins ob des Erfolges ihres Sohnes Adolphe bei der Erbin triumphiert, kommt Charles, Eugénies Cousin, zu Besuch, der noch nicht ahnt, dass sein Vater nach seinem Bankrott Selbstmord begangen hat. Eugénie und ihr Cousin verlieben sich ineinander, und das weltfremde Mädchen verspürt zum ersten Mal die wilde Freude der Leidenschaft. Ihr Vater aber, der nichts ahnt, hat nicht vor, den unnützen Esser im Haus zu behalten, und schickt Charles ohne einen Sou nach Indien. Zuvor jedoch leiht Eugénie ihm ihre Münzsammlung, die ihr Vater ihr zu ihren Geburtstagen geschenkt hat.

Als Vater Grandet erfährt, was geschehen ist, verliert er vor Wut fast den Verstand – nicht um Eugénies Liebe, sondern um des verlorenen Geldes willen. Eugénie wird in ihr Zimmer gesperrt, glaubt jedoch fest an Charles’ Rückkehr. Grandet, zwischen Geiz und Familienehre gestellt, schiebt die Bezahlung der Schulden seines Bruders mit größtem Geschick vor sich her. Eugénies Hausarrest aber wird schließlich aufgehoben. Als ihre Mutter vor Kummer krank wird, überredet Grandet seine Tochter, auf ihr Erbteil zu verzichten; kurz darauf stirbt ihre Mutter. Vater Grandet stirbt ebenfalls.

Eugénie als Alleinerbin ihres Vaters ist nun reich und wird weiterhin umworben, wartet jedoch weiter auf Charles. Der Bankier des Grassins, für Grandet in Paris geschäftlich unterwegs, verlässt seine Frau für eine Lebedame. Von nun an leitet Lucienne des Grassins die Bank von Saumur. Von ihrem Sohn Adolphe erfährt sie, dass Charles, in Indien wohlhabend und gewissenlos geworden, nach Frankreich zurückgekehrt ist, um dort eine Pariser Adlige zu heiraten. Eugénie, ihrer einzigen Hoffnung beraubt, sendet ihm seine Liebespfänder zurück und bezahlt auch seine Schulden. Wenig später heiratet sie den geldgierigen M. Cruchot unter der Bedingung, dass er weder Liebe noch Leidenschaft von ihr fordert. Dieser stirbt nur wenig später und hinterlässt seiner Frau das gesamte Erbe.

Fortan führt Eugénie als eine Frau, „die mitten in dieser Welt nicht von dieser Welt ist; die, dazu geschaffen, eine herrliche Mutter und Gattin zu sein, weder Gatten, noch Kinder, noch Familie besitzt“, ein „heiligmäßiges, sparsames“ Leben in ihrem düsteren Haus und sucht Trost in karitativen Werken.

Ausgaben

Französisch

  • Scènes de la vie de province. Tome I. Eugénie Grandet. L. Haumann, Bruxelles 1834. 
    • spätere Ausgaben u. a. bei Gallimard

Deutsche Übersetzungen

  • Eugénie Grandet. Rowohlt, Berlin (o. J. [1924]). 
    • spätere Neuausgaben dieser Übersetzung bei Diogenes, zuletzt 2009, ISBN 978-3-257-23992-8
  • Eugénie Grandet. Reclam, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-050020-6. 
  • Eugénie Grandet. Insel, Frankfurt a. M. / Leipzig 1997, ISBN 3-458-33822-5. 

Verfilmungen

  • 1921 – Eugénie Grandet (The Conqering Power) – Regie: Rex Ingram – mit Alice Terry (Eugénie), Rudolph Valentino (Charles), Ralph Lewis (Grandet), Carrie Daumery (Mere Grandet), Bridgetta Clarke (Mme des Grassins)
  • 1946 – Eugénie Grandet (Eugenia Grandet) – Regie: Mario Soldati – mit Alida Valli (Eugénie), Gualtiero Tuminati (Grandet), Giuditta Rissone (Mme Grandet), Giorgio De Lullo (Charles), Maria Bodi (Mme des Grassins)
  • 1956 – Eugénie Grandet – Regie: Maurice Cazeneuve – mit Dominique Blanchar (Eugénie), Jean Marchat (Grandet), Paul Guers (Charles), Hélène Duc (Mme des Grassins), Serge Bento (Adolphe des Grassins), Line Noro (Mme Grandet)
  • 1960 – Eugénie Grandet (Jewgenija Grandet) – Regie: Sergej Alexejew – mit Ariadna Schengelaja (Eugénie), Semjon Meshinski (Grandet), Michail Kosakow (Charles), Jewdokija Turtschaninowa (Madame Grandet), Irina Likso (Madame des Grassins),
  • 1965 – Unser liebes Fräulein Grandet – Fernsehspiel (ZDF) R: Günther Fleckenstein – mit Inken Deter (Eugénie), Hans Karl Friedrich (Grandet), Andreas Blum (Charles), Carola Höhn (Madame des Grassins), Irmgard Först (Madame Grandet), Hans Zander (Adolphe), Heinz Frölich (M. des Grassins) ZDF: 13. Oktober 1965
  • 1968 – Eugénie Grandet – Regie: Alain Boudet – mit Bérangère Dautun (Eugénie), René Dary (Grandet), Bernard Rousselet (Charles), Germaine Delbat (Mère Grandet), France Delahalle (Madame des Grassins), Jean Martin (Abbé Cruchot)
  • 1994 – Eugénie Grandet – Regie: Verhaeghe – mit Alexandra London (Eugénie), Jean Carmet (Grandet), Jean-Claude Adelin (Charles), Dominique Labourier (Mme Grandet), Claude Jade (Lucienne des Grassins), Pierre Vernier (M. des Grassins)
  • 2001 – Eugénie Grandet – Regie: Marc Dugain – mit Joséphine Japy (Eugénie), Olivier Gourmet (Félix Grandet), Valérie Bonneton (Mme Grandet), César Domboy (Charles), Anne-Marie Philipe (Lucienne des Grassins)

Hörspiele

Ausstellung

Weblinks

  • Literatur von und über Eugénie Grandet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eugénie Grandet im Projekt Gutenberg-DE
  • Eugénie Grandet. Französischer Volltext bei DigBib.org (PDF)
  • Analyse von Eugénie Grandet bei Biblioweb.org (französisch) (Memento vom 11. Oktober 2006 im Internet Archive)
  • Hörspiel Online:
    • Teil 1: Hörspiel über die französische Provinz im 19. Jahrhundert - Eugénie Grandet (1/3)
    • Teil 2: Hörspiel über eine ländliche Tragödie - Eugénie Grandet (2/3)
    • Teil 3: Hörspiel über eine stolze Frau - Eugénie Grandet (3/3)

Einzelnachweise

  1. Eugénie Grandet - Hörspiel in 3 Teilen nach Balzac. In: ARD. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2021; abgerufen am 11. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ard.de 
  2. Eugénie Grandet Audio
  3. Deutscher Hörspielpreis - Beste schauspielerische Leistung. ard.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2021; abgerufen am 10. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ard.de 
  4. Gier ist kein Ausweg. In: FAZ. 5. Januar 2010, S. 29.
Die menschliche Komödie von Honoré de Balzac (1799–1850)
Scènes de la vie privée

La Maison du chat-qui-pelote | Le Bal de Sceaux | Mémoires de deux jeunes mariées | La Bourse | Modeste Mignon | Un début dans la vie | Albert Savarus | La Vendetta | Une double famille | La Paix du ménage | Madame Firmiani | Étude de femme | La Fausse Maîtresse | Une fille d’Ève | Le Message | La Grenadière | La Femme abandonnée | Honorine | Béatrix | Gobseck | La Femme de trente ans | Le Père Goriot | Le Colonel Chabert | La Messe de l’athée | L’Interdiction | Le Contrat de mariage | Autre étude de femme (La Grande Bretèche)

Honoré de Balzac
Scènes de la vie de province

Ursule Mirouët | Eugénie Grandet | Pierrette | Le Curé de Tours | La Rabouilleuse | L’Illustre Gaudissart | La Muse du département | La Vieille Fille | Le Cabinet des Antiques | Illusions perdues | (Les Deux Poètes) | (Un grand homme de province à Paris) | (Ève et David)

Scènes de la vie parisienne

Ferragus | La Duchesse de Langeais | La Fille aux yeux d’or | César Birotteau | La Maison Nucingen | Splendeurs et misères des courtisanes | Les Secrets de la princesse de Cadignan | Facino Cane | Sarrasine | Pierre Grassou | La Cousine Bette | Le Cousin Pons | Un homme d’affaires | Un prince de la bohème | Gaudissart II | Les Employés ou la Femme supérieure | Les Comédiens sans le savoir | Les Petits Bourgeois | L’Envers de l’histoire contemporaine

Scènes de la vie politique

Un épisode sous la Terreur | Une ténébreuse affaire | Le Député d’Arcis | Z. Marcas

Scènes de la vie militaire

Les Chouans | Une passion dans le désert

Scènes de la vie de campagne

Les Paysans | Le Médecin de campagne | Le Curé de village | Le Lys dans la vallée

Études philosophiques

La Peau de chagrin | Jésus-Christ en Flandre | Melmoth réconcilié | Le Chef-d’œuvre inconnu | Gambara | Massimilla Doni | La Recherche de l’absolu | L’Enfant maudit | Adieu | Les Marana | Le Réquisitionnaire | El Verdugo | Un drame au bord de la mer | Maître Cornélius | L’Auberge rouge | Sur Catherine de Médicis | L’Élixir de longue vie | Les Proscrits | Louis Lambert | Séraphîta

Études analytiques

Physiologie du mariage | Petites misères de la vie conjugale | Pathologie de la vie sociale

Berühmte Personen

Vautrin | Eugène de Rastignac | Madame de Mortsauf | Lady Dudley | Gobseck | Baron de Nucingen | Lucien de Rubempré

Personenliste (fr)
Normdaten (Werk): GND: 4303174-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 183023830