Etienne De Wilde

Etienne De Wilde
Medaillenspiegel
Etienne De Wilde (r.) mit Matthew Gilmore
Etienne De Wilde (r.) mit Matthew Gilmore

Radsportler

Belgien Belgien
Olympische Sommerspiele
Silber 2000 Sydney Zweier-Mannschaftsfahren
Bahn-Radweltmeisterschaften
Gold 1993 Hamar Punktefahren
Gold 1998 Bordeaux Zweier-Mannschaftsfahren

Etienne De Wilde (* 25. März 1958 in Wetteren) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Etienne De Wilde war von 1980 bis 2001 als Profi-Rennfahrer, vor allem auf der Radrennbahn, tätig. Er nahm an insgesamt 197 Sechstagerennen teil, von denen er 38 gewann, 13 davon gemeinsam mit dem deutschen Rennfahrer Andreas Kappes. Er belegt damit Rang 7 der Sechstage-Rangliste von Beginn an. Seinen letzten Erfolg hatte er 1999 in Berlin, auch mit Kappes als Partner.[1]

1993 wurde De Wilde Weltmeister im Punktefahren, 1998 gemeinsam mit Matthew Gilmore Weltmeister im Zweier-Mannschaftsfahren. Bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney im Jahre 2000 gewann er gemeinsam mit Gilmore die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren.

Auch bei Straßenrennen erzielte Etienne De Wilde mehrere Erfolge. Er gewann 1980 den Grand Prix d’Isbergues, 1983 Quer durch Flandern, 1987 den Nokere Koerse und den Scheldeprijs, 1989 den Omloop Het Volk, die Kampioenschap van Vlaanderen und den Étoile de Bessèges sowie 1990 den Grand Prix d’Ouverture La Marseillaise und den Circuit des Frontières. Zwischen 1988 und 1992 nahm De Wilde viermal an der Tour de France teil, landete zwar immer auf hinteren Plätzen, konnte aber zwei Etappensiege für sich verbuchen.

Im Februar 2002 wurde De Wilde im Sportpalast von Gent vom Radsport verabschiedet. Danach eröffnete er mit seiner Frau Ein Sonnenstudio in Laarne.[2]

Literatur

  • Freddy Stevens: 30 jaar Etienne De Wilde, Laarne, 2002.
Commons: Etienne De Wilde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Etienne De Wilde in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Etienne De Wilde in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tour (Hrsg.): Oldie-Night. Nr. 1/1999. Atlas Verlag, Reutlingen, S. 110. 
  2. Es ist zeiz, zu gehen. In: Tour. Nr. 2/2002. Atlas Verlag, Reutlingen. 
Weltmeister im Punktefahren (Profis/Elite)

1980 Constant Tourné | 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989 Urs Freuler | 1988 Daniel Wyder | 1990 Laurent Biondi | 1991 Wjatscheslaw Jekimow | 1992, 1994, 1999, 2001 Bruno Risi | 1993 Etienne De Wilde | 1995, 1997 Silvio Martinello | 1996, 1998, 2000, 2007 Juan Llaneras | 2002 Chris Newton | 2003 Franz Stocher | 2004 Franck Perque | 2005 Wolodymyr Rybin | 2006 Peter Schep | 2008 Wassil Kiryjenka | 2009, 2010, 2012, 2017, 2018 Cameron Meyer | 2011, 2014 Edwin Ávila | 2013 Simon Yates | 2015 Artur Jerschow | 2016 Jonathan Dibben | 2019 Jan-Willem van Schip | 2020 Corbin Strong | 2021 Benjamin Thomas | 2022 Yoeri Havik | 2023 Aaron Gate

1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv | 2022 Donavan Grondin/Benjamin Thomas | 2023 Jan-Willem van Schip/Yoeri Havik

1894 Léon Houa | 1895, 1896 Henri Luyten | 1897, 1898 Henri Bertrand | 1899 Jules Degeetere | 1900 Mathieu Quoidbach | 1901 Paul Burger | 1902 Jules Defrance | 1903 Arthur Vanderstuyft | 1904 Jules Sales | 1905 Dieudonné Jamar | 1907, 1908 François Verstraeten | 1909 Cyrille Van Hauwaert | 1910 Henri Hanlet | 1911 Odiel Defraeye | 1912 Omer Verschoore | 1913 Joseph Vandaele | 1914 Victor Dethier | 1919 Jean Rossius | 1920, 1921 Jules Vanhevel | 1922, 1924 René Vermandel | 1923, 1926 Félix Sellier | 1925 Gerard Debaets | 1927 August Mortelmans | 1928 Jef Dervaes | 1929, 1930 Joseph Wauters | 1931 Alfons Schepers | 1932 Georges Lemaire | 1933 Louis Duerloo | 1934 Louis Roels | 1935 Gustave Danneels | 1936 Jean Aerts | 1937 Karel Kaers | 1938 Petrus Van Theemsche | 1939 Marcel Kint | 1940 Odiel Van Den Meersschaut | 1941 André Defoort | 1942 André Maelbrancke | 1943, 1945, 1954 Rik Van Steenbergen | 1946, 1947 Émile Masson junior | 1948 Achiel Buysse | 1949 Valère Ollivier | 1950 Albert Ramon | 1951 Lode Anthonis | 1952 Jozef Schils | 1953 Alois Vansteenkiste | 1955 Emiel Van Cauter | 1956, 1957 André Vlayen | 1958, 1963 Rik Van Looy | 1959 Petrus Oellibrandt | 1960 Frans De Mulder | 1961 Michel Van Aerde | 1962 Jef Planckaert | 1964 Edward Sels | 1965, 1972 Walter Godefroot | 1966 Guido Reybrouck | 1967 Jozef Boons | 1968 Julien Stevens | 1969, 1981 Roger De Vlaeminck | 1970 Eddy Merckx | 1971 Herman Van Springel | 1973 Frans Verbeeck | 1974 Roger Swerts | 1975 Willy Teirlinck | 1976 Freddy Maertens | 1977, 1978 Michel Pollentier | 1979 Gery Verlinden | 1980 Jos Jacobs | 1982 Frank Hoste | 1983 Lucien Van Impe | 1984 Eric Vanderaerden | 1985 Paul Haghedooren | 1986 Marc Sergeant | 1987 Ferdi Van Den Haute | 1988 Etienne De Wilde | 1989 Carlo Bomans | 1990 Claude Criquielion | 1991 Benjamin Van Itterbeeck | 1992, 1996 Johan Museeuw | 1993 Alain Van Den Bossche | 1994, 1995 Wilfried Nelissen | 1997, 1998, 2002, 2004 Tom Steels | 1999 Ludo Dierckxsens | 2000 Axel Merckx | 2001 Ludovic Capelle | 2003 Geert Omloop | 2005 Serge Baguet | 2006 Niko Eeckhout | 2007, 2010, 2013 Stijn Devolder | 2008 Jürgen Roelandts | 2009, 2012 Tom Boonen | 2011, 2016 Philippe Gilbert | 2014 Jens Debusschere | 2015 Preben Van Hecke | 2017 Oliver Naesen | 2018 Yves Lampaert | 2019, 2022 Tim Merlier | 2020 Dries De Bondt | 2021 Wout van Aert | 2023 Remco Evenepoel

Personendaten
NAME De Wilde, Etienne
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 25. März 1958
GEBURTSORT Wetteren, Belgien