Emil Szanto

Emil Szanto

Emil Szanto (auch Szántó, * 22. November 1857 in Wien; † 14. Dezember 1904 ebenda[1]) war ein österreichischer Althistoriker und Epigraphiker.

Leben

Emil Szántó war der Enkel des Rabbiners von Groß-Kanizsa Meïr Szántó und Sohn des Pädagogen und Herausgebers der Zeitschrift Die Neuzeit Simon Szántó (1819–1882).[2] Szanto studierte seit 1875 an der Universität Wien Altertumswissenschaften und spezialisierte sich bereits früh auf das antike griechische Recht. Am 24. Juli 1880 wurde er mit einer Arbeit zum attischen Bürgerrecht zum Dr. phil. promoviert. 1887 habilitierte er sich für Alte Geschichte, reiste 1887–88 mit einem Staatsstipendium in Griechenland und Kleinasien, und war ab 1890 Mitarbeiter der Kleinasiatischen Kommission der Akademie der Wissenschaften. Er sammelte 1894 gemeinsam mit Eduard Hula Inschriften in Kleinasien. 1893 wurde er außerordentlicher Professor für griechische Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien. Von 1901 bis zu seinem Tode war er ordentlicher Professor für Klassische Altertumswissenschaften im archäologisch-epigraphischen Seminar. Er wurde am Döblinger Friedhof bestattet.[3]

Emil Szanto war gemeinsam mit Carl Grünberg, Ludo Moritz Hartmann und Stephan Bauer Herausgeber der Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte, die von 1893 bis 1900 erschien.

Schriften

  • Das griechische Bürgerrecht. Wien 1892
  • Die griechischen Phylen. Wien 1901

Literatur

  • Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts, Band 8 (1905), Beiblatt Sp. 126.
  • M. Pesditschek: Szanto (Szántó), Emil. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 14, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2015, ISBN 978-3-7001-7794-4, S. 114. (Volltext).
Wikisource: Emil Szanto – Quellen und Volltexte
  • Promotionsakte, Archiv der Universität Wien, PH RA 157

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige. In: Neue Freie Presse, 15. Dezember 1904, S. 38 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Todesanzeige. In: Die Neuzeit, 20. Jänner 1882, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/neu und Nekrolog. In: Die Neuzeit, 27. Jänner 1882, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/neu Seine Mutter, Katharine Schlesinger, überlebte ihn, s. ihre Todesanzeige. In: Neue Freie Presse, 9. Juni 1909, S. 24 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. Grabstelle Emil Szanto@1@2Vorlage:Toter Link/www.friedhoefewien.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Wien, Döblinger Friedhof, Gruppe I1, Reihe G1, Nr. 39.

Erster Lehrstuhl: Hermann Bonitz (1849–1867) | Theodor Gomperz (1869–1899) | Hans von Arnim (1900–1914) | Heinrich Schenkl (1917–1919) | Hans von Arnim (1921–1930) | Johannes Mewaldt (1931–1946) | Hans Oellacher (1946–1949) | Albin Lesky (1949–1967) | Hans Schwabl (1968–1993) | Eugen Dönt (bis 2007) | Stefan Büttner (seit 2011)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Josef Grysar (1850–1856) | Emanuel Hoffmann (1856–1896) | Friedrich Marx (1896–1899) | Edmund Hauler (1899–1930) | Alfred Kappelmacher (1931–1932) | Karl Mras (1933–1938) | Richard Meister (1938–1945) | Karl Mras (1945–1953) | Walther Kraus (1955–1973) | Hans Strohm (1974-1976) | Adolf Primmer (1973-1999) | Farouk Grewing (2007-2015) | Andreas Heil (seit 2017)

Dritter Lehrstuhl: Johannes Vahlen (1858–1874) | Karl Schenkl (1875–1899) | Michael Gitlbauer (1901–1903) | Ludwig Radermacher (1909–1937) | … | Rudolf Hanslik (1951–1977) | Franz Römer (1978–2011) | Hartmut Wulfram (seit 2013)

Vierter Lehrstuhl: Wilhelm von Hartel (1869–1895)

Inhaber der Lehrstühle und Professuren für Alte Geschichte an der Universität Wien

Erster Lehrstuhl/Professur: Otto Hirschfeld (1876–1885) | Eugen Bormann (1885–1914) | Wilhelm Kubitschek (1916–1929) | Rudolf Egger (1929–1945) | Artur Betz (1946–1975) | Gerhard Dobesch (1976–2007) | Fritz Mitthof (seit 2008)

Zweiter Lehrstuhl/Professur: Emil Szanto (1901–1904) | Adolf Wilhelm (1905–1933) | Josef Keil (1936–1950) | Fritz Schachermeyr (1952–1963/70) | Ernst Kirsten (1970–1981) | Peter Siewert (1983–2005) | Thomas Corsten (seit 2010)

Dritter Lehrstuhl/Professur: Adolf Bauer (1916–1919) | Ekkehard Weber (1980–2007) | Bernhard Palme (seit 2004)

Weitere Stellen: Roman Stiglitz (1973–1987)

Professur für Etruskologie und Italische Altertumskunde: Luciana Aigner-Foresti (1994–2001) | Petra Amann (seit 2013)

Normdaten (Person): GND: 117391492 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no90001735 | VIAF: 24676216 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Szanto, Emil
ALTERNATIVNAMEN Szántó, Emil
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Althistoriker und Epigraphiker
GEBURTSDATUM 22. November 1857
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 14. Dezember 1904
STERBEORT Wien