Einwohnerentwicklung von Eschweiler

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Angaben bis 1992 sind nicht belegt
Wappen
Wappen

Bevölkerungsentwicklung und Wahlen von Eschweiler

Tabelle zur Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Eschweiler. Oben ab 1533 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Eschweiler in Nordrhein-Westfalen.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr  Einwohnerzahl 
 1533  850 
 1559  1.250 
 1642  3.600 
 1678  Einäscherung 
 1680  2.000 
 1790  3.386 
 1800  frz. Mairie u. Hauptort des Kantons Eschweiler 
 1820  4.500 
 1822  5.100 
 1825  6.014 
 1850  8.226 
 1852  10.504 
 1855  13.987 
 1860  13.000 
 1880  15.610 
 1885  16.798 
 1900  21.668 
 1905  23.625 
 1909  25.619 
 1930  29.343 
 1932  34.505 
 1935  33.639 
 1946  30.265 
 1950  35.466 
 1955  38.202 
 1961  39.590 
 1970  38.660 
 1972  55.497 
 1987  53.058 
 1990  54.675 
 1994  55.791 
 2002  56.356 
 2003  55.629 
 2004  55.697 
 2012  54.775 
 2015  55.909 
 2017  58.366 
 2019  56.482 
 2020  56.172 

Ein- und Ausgemeindungen

  • Spätestens im 16. Jahrhundert kamen die drei Rodungsorte Bergrath, Röhe und Röthgen zu Eschweiler (→ Bild 1)
  • 1823 wurde Eschweiler-Mühle nach Stolberg ausgemeindet
  • 1859 wurden Hehlrath, Kinzweiler und St. Jöris ausgemeindet (→ Bild 2)
  • 1932 wurden Hastenrath, Nothberg, Scherpenseel und Volkenrath eingemeindet
  • 1935 wurden ein südlicher Bahnhof, Eschweiler-Birkengang, Eschweiler-Donnerberg, Eschweiler-Duffenter, Eschweiler-Steinbachshochwald, Eschweiler-Steinfurt und Eschweiler-Velau nach Stolberg ausgemeindet (→ Bild 3)
  • 1972 wurden Dürwiß, Lohn (mit Erberich, Laurenzberg und Pützlohn) und Weisweiler (mit Hücheln und Wilhelmshöhe) eingemeindet und kam Kinzweiler (mit Hehlrath und St. Jöris) zurück[1] (→ Bild 4)
  • 2004 wurde der Südteil des ehemaligen, belgischen Camp Astrid an Stolberg verkauft
  • 1800 bis 1823
    1800 bis 1823
  • Vor 1932
    Vor 1932
  • 1932 bis 1935
    1932 bis 1935
  • 1935 bis 1972
    1935 bis 1972
  • 1972
    1972
  • Eschweiler 2006
    Eschweiler 2006
  • Kommunalprofil Eschweiler, Stadt 1992–2022, auf it.nrw

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 305. 
Stadtbezirke und Stadtteile von Eschweiler

Existierende Stadtbezirke und Stadtteile
Altstadt / Klee Oepe / Südstadt / West | 2 Ost / Vöckelsberg | 3 Röthgen | 4 Röhe | 5 St. Jöris | 6 Kinzweiler | 7 Hehlrath | 8 Dürwiß | 9 Neu-Lohn / Fronhoven | 10 Weisweiler / Hücheln / Wilhelmshöhe | 11 Nothberg | 12 Bergrath / Bohl / Volkenrath | 13 Hastenrath / Scherpenseel | 14 Stich / Siedlung Jägerspfad | 15 Pumpe / Aue / Siedlung Waldschule

Ehemalige Stadtteile
Erberich | Langendorf | Laurenzberg | Lohn | Lürken | Pützlohn | Velau