Eine Idylle

Lew Tolstoi in den 1860er Jahren

Eine Idylle (russisch Идиллия, Idillija) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1862 entstand und 1911 in den Nachgelassenen Künstlerischen Werken L. N. Tolstois[1] postum in Moskau erschien. 1979 kam das Fragment im Bd. 3 der 22-bändigen Tolstoi-Gesamtausgabe, ebenfalls in Moskau, in zwei Versionen heraus. Unten ist inhaltlich die Version Spiele nicht mit dem Feuer, du verbrennst dich[2] skizziert. Auch die dritte Version, betitelt Tichon und Malanja[3], wurde zu Lebzeiten des Autors weder vollendet noch veröffentlicht. Ursache könnte nach der Vermutung mancher Tolstoi-Forscher die Liaison des Autors mit der Bäuerin Aksinija Basykina[4] gewesen sein. Aksinija sei Vorbild für die Protagonistin Malanja Rodionowna in der Idylle sowie der Bäuerin Stepanida Petschnikowa im Teufel gewesen.[5]

Inhalt

Eine allwissende Ich-Erzählerin[6] – Tolstoi will die Story anno 1860 von einer Bäuerin aus seinem Heimatort Jasnaja Poljana haben[7] – teilt mit, wie der reiche Gutsverwalter Peter Jewstratjewitsch Tregubow gezeugt wurde. Seine Mutter Malanja, inzwischen Großmutter geworden, möchte von den vierzig Jahre alten Geschichten endlich verschont bleiben. Jedenfalls ist Malanjas Ehemann Jewstrat Tregubow gar nicht Peters leiblicher Vater.

Das war damals um 1820 so: Malanja stammte aus Majowka und galt im Dorfe, dem Ort der Handlung, als Fremde. Ihr Schwiegervater, der geschäftstüchtige Großbauer, hatte ihren Mann, den geschickten Stellmacher Jewstrat, als gutbezahlten Handwerker hundert Werst fortgeschickt. Malanja war frei wie eine Soldatenfrau und führte sich auch wie eine solche auf. Einem Manne nach dem andern machte die Begehrenswerte Hoffnungen und hielt ihn schließlich zum Narren. List, Betrug und Gewalt waren die Hilfsmittel dieser flinken Bäuerin. Zur erwähnten fraulichen Gewalt sei eines gesagt. War der betreffende Freier kurz vor dem Ziel seiner Wünsche, schlug ihn die kräftige Malanja mit einem Stüber die Nase blutig und konnte sich in letzter Sekunde dem „Angreifer“ entwinden. Einer von den genannten Männern, der 16-jährige linkische Andrei Karawajich aus dem Dorfe Teljatinki, wollte eigentlich keine Frau. Andrei wusste anfangs noch nicht, was der Mann mit einer Frau anstellen kann. Seine Mutter, die bettelarme Matrjuschka Karawajicha, hatte den braven Arbeiter bei Malanjas Schwiegervater als Knecht untergebracht. Der schlaue Großbauer konnte den bienenfleißigen, anspruchslosen aber ungeschickten Andrei gut leiden. Malanja, im bäuerlichen Haushalt des Schwiegervaters Tag und Nacht in Andreis Nähe, stürzte sich einmal im Übermut auf den überraschten stillen Jungen. Der intensive Körperkontakt tat das Übrige. Andrei entbrannte in Liebe zu der Frau. Natürlich erlitt er das Schicksal seiner männlichen Vorgänger. Auch er wurde letztendlich an der Nase herumgeführt – genau zu der Zeit, als die kinderlose Malanja dem Charme des knapp zwanzigjährigen Viehhändlers Matwei Romanowitsch erliegt. Der Fremde schwängert die holde Malanja. Die werdende Mutter will Andrei aus dem Hause jagen. Vergeblich. Andrei beteuert, er bliebe sogar, wenn er umsonst arbeiten müsste. Als Jewstrat des Nachts auftaucht und die Neuigkeit erfährt, schlägt er Malanja ein Auge blau. Das Ebenbild des Viehhändlers aber, nach neun Monaten geboren, konnte Jewstrat aus seiner Ehefrau Malanja nicht herausprügeln.

Deutschsprachige Ausgaben

  • Eine Idylle. Spiele nicht mit dem Feuer, du verbrennst dich. Deutsch von Arthur Luther. S. 80–109 in: Gisela Drohla (Hrsg.): Leo N. Tolstoj. Sämtliche Erzählungen. Vierter Band. Insel, Frankfurt am Main 1961 (2. Aufl. der Ausgabe in acht Bänden 1982)

Weblinks

  • Der Text
    • Wikisource Идиллия (Толстой) (russisch)
    • online bei tolstoy-lit.ru (russisch)
  • Eintrag in der Werkeliste
  • Prof. Dr. Wladimir Jakowlewitsch Linkow[8]: Kommentar zum Text bei RVB.ru (russisch)

Einzelnachweise

  1. russ. Посмертные художественные произведения Л. Н. Толстого, Posmertnyje chudoschestwennyje proiswedenija L. N. Tolstowo
  2. russ. Не играй с огнем - обожжешься, Ne igrai s ognem – oboschscheschsja: online bei RVB.ru
  3. online bei RVB.ru
  4. russ. Аксинья Базыкина (1836–1919)
  5. russ Entstehungsgeschichte der Idylle bei tolstoy-lit.ru
  6. Verwendete Ausgabe, S. 101, 7. Z.v.o.
  7. Bd. 8 der verwendeten Sammlung, S. 273, vorletzter Eintrag
  8. russ. Владимир Яковлевич Линков, Eintrag bei istina.msu.ru anno 2016
Werke von Lew Tolstoi

Romane: Krieg und Frieden | Krieg und Frieden (Urfassung) | Anna Karenina | Auferstehung

Novellen: Die Kosaken | Wieviel Erde braucht der Mensch? | Der Tod des Iwan Iljitsch | Die Kreutzersonate | Der Teufel | Der gefälschte Coupon | Hadschi Murat | Familienglück

Autobiografie: Kindheit | Knabenjahre | Jünglingsjahre

Philosophische Schriften: Kritik der dogmatischen Religion | Meine Beichte | Worin mein Glaube besteht | Das Himmelreich in euch | Was ist Kunst? | Gegen die moderne Kunst | Über Erziehung und Bildung | Wovon die Menschen leben

Dramen: Die Macht der Finsternis | Der lebende Leichnam | Und das Licht scheinet in der Finsternis (unvollendet)

Erzählungen und Kurzgeschichten: Der Überfall | Der Holzschlag | Sewastopol-Zyklus | Der Schneesturm | Der Morgen eines Gutsbesitzers | Zwei Husaren | Der Degradierte | Luzern | Albert | Drei Tode | Polikuschka | Eine Idylle | Der Gefangene im Kaukasus | Jermak und die Eroberung Sibiriens | Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich | Die Bärenjagd | Meine Hunde | Der Leinwandmesser | Die beiden Alten | Wo die Liebe ist, da ist auch Gott | Kinderweisheit und Männertorheit | Lass den Funken nicht zur Flamme werden | Die Kerze | Die drei Greise | Der reuige Sünder | Iwan der Narr | Das eigroße Korn | Der erste Branntweinbrenner | Iljas | Der Feind ist zähe, aber Gott ist stark | Die beiden Brüder und das Gold | Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel | Der Taufsohn | Volkserzählungen | Russische Bauern | Das Leben | Grausame Vergnügungen | Der Traum des jungen Zaren | Herr und Knecht | Vater Sergej | Krieg und Revolution | Für alle Tage | Das große Verbrechen | Nach dem Ball | König Assarhaddon | Aljoscha der Topf | Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch | Das Göttliche und das Menschliche | Kornej Wasiljew | Drei Fragen | Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen | Macht des Kindes | Der Fremde und der Bauer | Lieder im Dorf | Wer sind die Mörder? | Der Mönchspriester Iliodor | Dankbarer Boden | Allen das Gleiche | Chodynka | Drei Tage auf dem Lande | Wofür? | Was ich im Traume sah | Vater Wassili