Edmund Massau

Am Atelierfenster, um 1900
Ballon-Aufstieg auf dem Hans-Sachs-Platz, Herbst 1913

Edmund Massau (* 16. November 1860 in Düsseldorf; † 1935 ebenda) war ein deutscher Landschafts-, Figuren- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Massau war Schüler seines Vaters, des Kupferstechers Franz Paul Massau. Massau studierte an der Königlich Preußischen Akademie in Düsseldorf unter Wilhelm Sohn, Peter Janssen dem Älteren und Eduard von Gebhardt.

Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der Landschaftsmalerei und wurde, wie auch sein Vater, Mitglied des Düsseldorfer Malkastens. Von großer künstlerischer Reife zeugen insbesondere seine Waldungen darstellenden Gemälde.

Massau lebte in Düsseldorf unter der Adresse Graf-Recke-Straße 22.

Literatur

  • Massau, Edmund. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S. 947 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Massau, Edmund. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 218 (biblos.pk.edu.pl). 
Commons: Edmund Massau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 1125649941 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 96685494 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Massau, Edmund
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 16. November 1860
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 1935
STERBEORT Düsseldorf