David Alexandre Winter

Dieser Artikel befasst sich mit dem Sänger David Alexandre Winter. Zum Rabbiner siehe David Alexander Winter.
David Alexandre Winter beim Eurovision Song Contest 1970
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Oh Lady Mary
 AT1515.12.1969(4 Wo.)

David Alexandre Winter (* 4. April 1943 in Amsterdam als Leon Kleerekoper) ist ein niederländischer Schlagersänger.

Als jüdischer kleiner Junge wurde er in ein nationalsozialistisches Konzentrationslager deportiert und überlebte dank des Schutzes von Mitdeportierten, darunter das Ehepaar Kleerekooper, die ihn nach dem Zweiten Weltkrieg adoptierten. Seine Adoptiveltern waren Diamantenhändler in Amsterdam und er lernte, Diamanten zu schleifen. Dann wurde er Bergmann. Er ging für ein Jahr in die Vereinigten Staaten, wo er als Verkäufer von Damenschuhen arbeitete, lebte dann in Israel und schließlich in der Türkei, bevor er in die Niederlande zurückkehrte, wo er als Kurier arbeitete.[2]

In den 1960er Jahren war er DJ bei Radio Veronica und sang zu dieser Zeit schon erste Singles ein. Er zog 1969 nach Paris, wo er erfolgreich beim Festival de la Chanson d'Antibes teilnahm. Er erhielt einen Plattenvertrag beim Label Riviera Records und seine erste Single, Oh Lady Mary, wurde direkt ein Nummer-eins-Hit in den französischen Charts. Auch das dazugehörige Album gleichen Titels landete auf Platz eins. Er wurde ausgewählt, Luxemburg beim Eurovision Song Contest 1970 in Amsterdam zu vertreten. Mit dem Schlager Je suis tombé du ciel (frz. für „Ich bin vom Himmel gefallen“) landete er allerdings mit null Punkten auf dem letzten Platz.[3] Er blieb der Musik treu und veröffentlichte noch zahlreiche Singles und eine LP in französischer Sprache.

Nach einer Scheidung siedelte er 1979 in die Vereinigten Staaten über, wo er als Autoverkäufer aktiv wurde.

Im Jahr 2004 veröffentlichte er die sehr persönliche Single L'étoile du Berger (frz. für „Abendstern“). Dieses Lied erzählt von den Erlebnissen seiner Kindheit und davon, wie er und seine Eltern nach dem Krieg wieder zueinander fanden.

Literatur

  • Murrells, Joseph: The Book of Golden Discs (2nd ed.). London: Barrie and Jenkins Ltd. (1978) ISBN 0-214-20512-6, S. 270

Weblinks

  • David Alexandre Winter bei Discogs
  • David Alexandre Winter bei IMDb
  • Diskografie bei encyclopedisque.fr
  • Literatur von und über David Alexandre Winter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: AT
  2. Paris-Presse, L'Intransigeant vom 12. Juni 1969, Seite 20, Artikel von Colette Chaludeau
  3. Eurovision Song Contest 1979 bei eurovision.tv

1956: Michèle Arnaud | 1957: Danièle Dupré | 1958: Solange Berry || 1960: Camillo Felgen | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Camillo Felgen | 1963: Nana Mouskouri | 1964: Hugues Aufray | 1965: France Gall | 1966: Michèle Torr | 1967: Vicky | 1968: Chris Baldo & Sophie Garel | 1969: Romuald | 1970: David Alexandre Winter | 1971: Monique Melsen | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: Ireen Sheer | 1975: Géraldine | 1976: Jürgen Marcus | 1977: Anne-Marie B. | 1978: Baccara | 1979: Jeane Manson | 1980: Sophie & Magaly | 1981: Jean-Claude Pascal | 1982: Svetlana | 1983: Corinne Hermès | 1984: Sophie Carle | 1985: Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Ireen Sheer, Chris & Malcolm Roberts | 1986: Sherisse Laurence | 1987: Plastic Bertrand | 1988: Lara Fabian | 1989: Park Cafe | 1990: Céline Carzo | 1991: Sarah Bray | 1992: Marion Welter & Kontinent | 1993: Modern Times || 2024: Tali

Gewinner: Irland Dana
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mary Hopkin • 3. Platz: Deutschland Bundesrepublik Katja Ebstein

Belgien Jean Vallée • FrankreichFrankreich Guy Bonnet • Italien Gianni Morandi • Jugoslawien Eva Sršen • Luxemburg David Alexandre Winter • Monaco Dominique Dussault • NiederlandeNiederlande Hearts of Soul • Schweiz Henri Dès • Spanien 1945 Julio Iglesias

Normdaten (Person): GND: 1143167295 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 32184998 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Winter, David Alexandre
ALTERNATIVNAMEN Kleerekoper, Leon (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Schlagersänger
GEBURTSDATUM 4. April 1943
GEBURTSORT Amsterdam