DIN 4844-2

DIN 4844-2
Bereich Sicherheitskennzeichnung
Titel Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 2: Registrierte Sicherheitszeichen
Erstveröffentlichung September 1965
Letzte Ausgabe November 2021
Klassifikation 01.070
01.080.01
Normverweis DIN EN ISO 7010
DIN 4844-1
DIN/TR 4844-4
Sicherheitsschild entsprechend der DIN 4844-2

Die DIN 4844-2 legt die einheitlichen gültigen Sicherheitszeichen in Deutschland fest, seit 2012 in Verbindung mit der DIN EN ISO 7010. Sie gilt in Verbindung mit der DIN 4844-1, welche in Verbindung mit der DIN ISO 3864-Reihe Festlegungen zur Gestaltung von Sicherheitszeichen machen. Bis zur Neufassung November 2021 enthielt sie zudem Wasser-Sicherheitszeichen, welche aber nunmehr in der DIN EN ISO 7010 enthalten sind. Die Symbole sind außerdem teilweise in die ASR A1.3 übernommen worden.

Historische Entwicklung

Erste Sicherheitszeichen wurden in Deutschland in der DIN 4819:1965-09 festgelegt, welche in Verbindung mit der DIN 4818 herausgegeben wurde. Brandschutzzeichen waren zu der Zeit noch nicht in der Norm für Sicherheitszeichen geregelt, sondern als Teil der DIN 4066 als Feuerwehrzeichen klassifiziert. Entsprechend Kapitel 1 der DIN 4819 waren die Gestaltungen an die der damaligen Verkehrszeichen angelehnt, was „die Sicherheitszeichen ohne sonderliche Schwierigkeiten einführen [sollte]“.[1] Ab dem Jahr 1977 bekam die Norm ihre heutige Nummer zugewiesen, die Zeichen waren jedoch anders als heute im Teil 1 enthalten,[2] dies änderte sich erst im Jahr 2001.[3]

Einteilung der Zeichen

Die in der gegenwärtigen Ausgabe enthaltenen Sicherheitszeichen gliedern sich nur noch in die Gruppen Warn-, Verbots- und Rettungszeichen. Historische Zeichen sind kursiv gekennzeichnet.

Warnzeichen

  • D-W000: Warnung vor einer Gefahrenstelle
    D-W000: Warnung vor einer Gefahrenstelle
  • D-W001: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
    D-W001: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
  • D-W002: Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
    D-W002: Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
  • D-W003: Warnung vor giftigen Stoffen
    D-W003: Warnung vor giftigen Stoffen
  • D-W004: Warnung vor ätzenden Stoffen
    D-W004: Warnung vor ätzenden Stoffen
  • D-W005: Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen
    D-W005: Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen
  • D-W006: Warnung vor schwebender Last
    D-W006: Warnung vor schwebender Last
  • D-W007: Warnung vor Flurförderzeugen
    D-W007: Warnung vor Flurförderzeugen
  • D-W008: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
    D-W008: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
  • D-W009: Warnung vor optischer Strahlung
    D-W009: Warnung vor optischer Strahlung
  • D-W010: Warnung vor Laserstrahl
    D-W010: Warnung vor Laserstrahl
  • D-W011: Warnung vor brandfördernden Stoffen
    D-W011: Warnung vor brandfördernden Stoffen
  • D-W012: Warnung vor nicht ionisierender, elektromagnetischer Strahlung
    D-W012: Warnung vor nicht ionisierender, elektromagnetischer Strahlung
  • D-W013: Warnung vor magnetischem Feld
    D-W013: Warnung vor magnetischem Feld
  • D-W014: Warnung vor Stolpergefahr
    D-W014: Warnung vor Stolpergefahr
  • D-W015: Warnung vor Absturzgefahr
    D-W015: Warnung vor Absturzgefahr
  • D-W016: Warnung vor Biogefährdung
    D-W016: Warnung vor Biogefährdung
  • D-W017: Warnung vor Kälte
    D-W017: Warnung vor Kälte
  • D-W018: Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen
    D-W018: Warnung vor gesundheitsschädlichen oder reizenden Stoffen
  • D-W019: Warnung vor Gasflaschen
    D-W019: Warnung vor Gasflaschen
  • D-W020: Warnung vor Gefahren durch Batterien
    D-W020: Warnung vor Gefahren durch Batterien
  • D-W021: Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
    D-W021: Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre
  • D-W021: Warnung vor explosions­fähiger Atmosphäre
    D-W021: Warnung vor explosions­fähiger Atmosphäre
  • D-W022: Warnung vor Fräswelle
    D-W022: Warnung vor Fräswelle
  • D-W023: Warnung vor Quetschgefahr
    D-W023: Warnung vor Quetschgefahr
  • D-W024: Warnung vor Kippgefahr beim Walzen
    D-W024: Warnung vor Kippgefahr beim Walzen
  • D-W024: Warnung vor Kippgefahr beim Walzen
    D-W024: Warnung vor Kippgefahr beim Walzen
  • D-W025: Warnung vor automatischem Anlauf
    D-W025: Warnung vor automatischem Anlauf
  • D-W026: Warnung vor heißer Oberfläche
    D-W026: Warnung vor heißer Oberfläche
  • D-W027: Warnung vor Handverletzungen
    D-W027: Warnung vor Handverletzungen
  • D-W028: Warnung vor Rutschgefahr
    D-W028: Warnung vor Rutschgefahr
  • D-W029: Warnung vor Gefahren durch eine Förderanlage im Gleis
    D-W029: Warnung vor Gefahren durch eine Förderanlage im Gleis
  • D-W029: Warnung vor Gefahren durch eine Förder­anlage im Gleis
    D-W029: Warnung vor Gefahren durch eine Förder­anlage im Gleis
  • D-W030: Warnung vor Einzugsgefahr
    D-W030: Warnung vor Einzugsgefahr

Verbotszeichen

  • D-P000: Allgemeines Verbotszeichen
    D-P000: Allgemeines Verbotszeichen
  • D-P001: Rauchen verboten
    D-P001: Rauchen verboten
  • D-P002: Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten
    D-P002: Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten
  • D-P003: Für Fußgänger verboten
    D-P003: Für Fußgänger verboten
  • D-P004: Mit Wasser löschen verboten
    D-P004: Mit Wasser löschen verboten
  • D-P005: Kein Trinkwasser
    D-P005: Kein Trinkwasser
  • D-P006: Zutritt für Unbefugte verboten
    D-P006: Zutritt für Unbefugte verboten
  • D-P007: Für Flurförderzeuge verboten
    D-P007: Für Flurförderzeuge verboten
  • D-P008: Berühren verboten
    D-P008: Berühren verboten
  • D-P009: Nicht berühren, Gehäuse unter Spannung
    D-P009: Nicht berühren, Gehäuse unter Spannung
  • D-P010: Schalten verboten
    D-P010: Schalten verboten
  • D-P011: Verbot für Personen mit Herzschrittmacher
    D-P011: Verbot für Personen mit Herzschrittmacher
  • D-P012: Abstellen oder Lagern verboten
    D-P012: Abstellen oder Lagern verboten
  • D-P013: Personenbeförderung (Seilfahrt) verboten
    D-P013: Personenbeförderung (Seilfahrt) verboten
  • D-P014: Mitführen von Tieren verboten
    D-P014: Mitführen von Tieren verboten
  • D-P015: Betreten der Fläche verboten
    D-P015: Betreten der Fläche verboten
  • D-P016: Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall
    D-P016: Verbot für Personen mit Implantaten aus Metall
  • D-P016: Mit Wasser spritzen verboten
    D-P016: Mit Wasser spritzen verboten
  • D-P017: Mit Wasser spritzen verboten
    D-P017: Mit Wasser spritzen verboten
  • D-P018: Mobilfunk verboten
    D-P018: Mobilfunk verboten
  • D-P019: Essen und Trinken verboten
    D-P019: Essen und Trinken verboten
  • D-P020: Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
    D-P020: Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
  • D-P021: Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten
    D-P021: Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten
  • D-P022: Besteigen für Unbefugte verboten
    D-P022: Besteigen für Unbefugte verboten
  • D-P023: Hinter den Schwenkarm treten verboten
    D-P023: Hinter den Schwenkarm treten verboten
  • D-P025: Verbot, dieses Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Waschbecken zu betreiben
    D-P025: Verbot, dieses Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Waschbecken zu betreiben
  • D-P026: Hineinfassen verboten
    D-P026: Hineinfassen verboten
  • D-P027: Bedienung mit Krawatte verboten
    D-P027: Bedienung mit Krawatte verboten
  • D-P029: Bedienen mit langen Haaren verboten
    D-P029: Bedienen mit langen Haaren verboten
  • D-P030: Nicht abdecken
    D-P030: Nicht abdecken
  • D-P031: Nicht in Wohngebieten verwenden
    D-P031: Nicht in Wohngebieten verwenden
  • D-P033: Keine Nadeln einstechen
    D-P033: Keine Nadeln einstechen
  • D-P034: Nicht falten oder zusammenschieben
    D-P034: Nicht falten oder zusammenschieben
  • WSP001: Laufen verboten
    WSP001: Laufen verboten

Gebotszeichen

  • D-M000: Allgemeines Gebotszeichen
    D-M000: Allgemeines Gebotszeichen
  • D-M001: Augenschutz benutzen
    D-M001: Augenschutz benutzen
  • D-M002: Kopfschutz benutzen
    D-M002: Kopfschutz benutzen
  • D-M003: Gehörschutz benutzen
    D-M003: Gehörschutz benutzen
  • D-M004: Atemschutz benutzen
    D-M004: Atemschutz benutzen
  • D-M005: Fußschutz benutzen
    D-M005: Fußschutz benutzen
  • D-M006: Handschutz benutzen
    D-M006: Handschutz benutzen
  • D-M007: Schutzkleidung benutzen
    D-M007: Schutzkleidung benutzen
  • D-M008: Gesichtsschutz benutzen
    D-M008: Gesichtsschutz benutzen
  • D-M009: Auffanggurt anlegen
    D-M009: Auffanggurt anlegen
  • D-M010: Für Fußgänger
    D-M010: Für Fußgänger
  • D-M011: Sicherheitsgurt benutzen
    D-M011: Sicherheitsgurt benutzen
  • D-M012: Übergang benutzen
    D-M012: Übergang benutzen
  • D-M013: Vor Öffnen Netzstecker ziehen
    D-M013: Vor Öffnen Netzstecker ziehen
  • D-M014: Vor Arbeiten freischalten
    D-M014: Vor Arbeiten freischalten
  • D-M015: Rettungsweste tragen
    D-M015: Rettungsweste tragen
  • D-M016: Schneidwerk ölen
    D-M016: Schneidwerk ölen
  • D-M017: Hupen
    D-M017: Hupen
  • D-M018: Gebrauchsanweisung beachten
    D-M018: Gebrauchsanweisung beachten
  • D-M019: Sperren
    D-M019: Sperren
  • D-M028: Sperren
    D-M028: Sperren
  • D-M029: Hupen
    D-M029: Hupen
  • WSM001: Rettungsweste benutzen
    WSM001: Rettungsweste benutzen
  • WSM002: Kinder in Wassereinrichtungen beaufsichtigen
    WSM002: Kinder in Wassereinrichtungen beaufsichtigen

Rettungszeichen

  • D-E001: Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge⁠⁠(1)
    D-E001: Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge⁠(1)
  • D-E002: Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge⁠(1)
    D-E002: Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge(1)
  • D-E003: Erste Hilfe
    D-E003: Erste Hilfe
  • D-E004: Krankentrage
    D-E004: Krankentrage
  • D-E005: Notdusche
    D-E005: Notdusche
  • D-E006: Augenspül­einrichtung
    D-E006: Augenspül­einrichtung
  • D-E007: Notruftelefon
    D-E007: Notruftelefon
  • D-E008: Arzt
    D-E008: Arzt
  • D-E009: Rettungsweg / Notausgang⁠(2)
    D-E009: Rettungsweg / Notausgang(2)
  • D-E010: Rettungsweg / Notausgang⁠(2)
    D-E010: Rettungsweg / Notausgang(2)
  • D-E011: Sammelstelle
    D-E011: Sammelstelle
  • D-E017: Automatisierter Externer Defibrillator
    D-E017: Automatisierter Externer Defibrillator
  • D-E019: Notausstieg
    D-E019: Notausstieg
  • WSE001: Öffentliche Rettungsausrüstung
    WSE001: Öffentliche Rettungsausrüstung
Bemerkungen
(1) 
Nur in Verbindung mit einem weiteren Rettungszeichen oder Hinweisschild
(2) 
Nur in Verbindung mit einem Richtungspfeil

Brandschutzzeichen

  • D-F001: Richtungsangabe
    D-F001: Richtungsangabe
  • D-F002: Richtungsangabe
    D-F002: Richtungsangabe
  • D-F003: Wandhydrant Löschschlauch
    D-F003: Wandhydrant Löschschlauch
  • D-F004: Leiter
    D-F004: Leiter
  • D-F005: Feuerlöscher
    D-F005: Feuerlöscher
  • D-F006: Brandmeldetelefon
    D-F006: Brandmeldetelefon
  • D-F007: Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
    D-F007: Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
  • D-F008: Brandmelder (manuell)
    D-F008: Brandmelder (manuell)
Commons: Sicherheitszeichen nach DIN 4844-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Deutscher Normenausschuß (Hrsg.): DIN 4819:1965-09 Sicherheitszeichen und Sicherheitsschilder. Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin / Köln September 1965, S. 1 (beuth.de). 
  2. Deutscher Normenausschuß (Hrsg.): DIN 4844-1:1977-02 Sicherheitskennzeichnung - Grundsätze. Beuth-Vertriebs GmbH, Berlin / Köln Februar 1977 (beuth.de). 
  3. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 4844-2:2001-02 Sicherheitskennzeichnung - Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen. Beuth Verlag GmbH, Berlin Februar 2001 (beuth.de). 
Sicherheitskennzeichnung
Kategorien:

Warnzeichen (Strahlenwarnzeichen/Warnschild) • Verbotszeichen • Gebotszeichen • Rettungszeichen • Brandschutzzeichen

Sonstiges:

Sicherheitskennzeichen (Europa)