Christiane Berth

Christiane Berth ist eine deutsche Historikerin.

Leben

Von 1998 bis 2004 studierte sie Geschichte, politische Wissenschaft und Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg (Magister). Nach der Promotion 2010 an der Universität Hamburg und der Habilitation 2016 an der Universität Bern (Venia docendi in Neuester Geschichte) ist seit 2020 Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind globale Geschichte von Kommunikation und Technik, Ernährung und Konsum, Welthandel, Migration sowie die Geschichte Mexikos und Zentralamerikas.

Schriften (Auswahl)

  • Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Exilerfahrungen im Spiegel lebensgeschichtlicher Interviews. München 2005, ISBN 3-937904-06-9.
  • Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959. Hamburg 2014, ISBN 978-3-943423-10-5.
  • mit Dorothee Wierling und Volker Wünderich (Hg.): Historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0389-9.
  • Food and Revolution. Fighting Hunger in Nicaragua, 1960–1993. Pittsburgh 2021, ISBN 978-0-8229-4604-5.

Weblinks

  • Literatur von und über Christiane Berth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • geschichte.uni-graz.at
  • kfunigraz.academia.edu
Lehrstuhlinhaber für Geschichte an der Universität Graz

1. Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften: Julius Franz Borgias Schneller (1806–1823) | Leopold Hassler (1825–1851) | Johann Baptist von Weiß (1854–1890) | Arnold Busson (1891–1892) | Johann Loserth (1893–1917) | Wilhelm Erben (1917–1933) | Walther Kienast (1939–1945) | Heinrich Appelt (1959–1963) | Friedrich Hausmann (1964–1988) | Werner Maleczek (1989–1995) | Reinhard Härtel (1998–2011) | Romedio Schmitz-Esser (2017–2020) | Cristina Andenna (2020–2022) | Tanja Skambraks (seit 2023)

2. Österreichische Geschichte und Zentraleuropa: Franz Krones von Marchland (1865–1902) | Karl Uhlirz (1903–1914) | Raimund Friedrich Kaindl (1915–1930) | Anton Mell (1931–1935) | Hugo Hantsch (1935–1939) | Hans Pirchegger (1939–1945) | Hugo Hantsch (1945–1946) | Hermann Wiesflecker (1961–1984) | Moritz Csáky (1984–2004) | Walter Höflechner (2004–2012) | vakant (seit 2012)

3. Geschichte der Frühen Neuzeit: Adam Wolf (1867–1883) | Hans von Zwiedineck-Südenhorst (1899–1906) | Heinrich von Srbik (1917–1922) | Kurt Kaser (1924–1931) | Ferdinand Bilger (1939–1945) | Karl Eder (1946–1961) | Alexander Novotny (1963–1976) | Grete Walter-Klingenstein (1976–1998) | Alfred Ableitinger (1998–2004) | Gabriele Haug-Moritz (seit 2004)

4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Othmar Pickl (1969–1995) | Renate Pieper (1998–2023) | Walter Iber (seit 2023)

5. Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie: Ferdinand Hauptmann (1969–1986) | Horst Haselsteiner (1986–1993) | Karl Kaser (1996–2022) | Heike Karge (seit 2023)

6. Allgemeine Zeitgeschichte: Helmut Konrad (1984–2016) | Christiane Berth (seit 2020)

7. Wissenschaftsgeschichte: Simone De Angelis (seit 2011)

8. Fachdidaktik der Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung: Alois Ecker (2017–2020) | Christian Heuer (seit 2020)

Vertragsprofessur: Barbara Stelzl-Marx (2019–2023) | Heidrun Zettelbauer (seit 2023)

Normdaten (Person): GND: 105443686X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2005046637 | VIAF: 306116806 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Berth, Christiane
KURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert