Chodovlice

Chodovlice
Wappen von Chodovlice
Chodovlice (Tschechien)
Chodovlice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Litoměřice
Fläche: 308,3197[1] ha
Geographische Lage: 50° 27′ N, 14° 0′ O50.45527777777813.998888888889200Koordinaten: 50° 27′ 19″ N, 13° 59′ 56″ O
Höhe: 200 m n.m.
Einwohner: 157 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 411 15
Kfz-Kennzeichen: U
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Zbyněk Hnát (Stand: 2007)
Adresse: Chodovlice 18
41115 Třebívlice
Gemeindenummer: 564931
Website: www.chodovlice.cz

Chodovlice (deutsch Chodolitz[3]) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Geographie

Sie liegt in 200 m ü. M. drei Kilometer südlich der Stadt Třebenice im Böhmischen Mittelgebirge und gehört zum Okres Litoměřice. Das Dorf in einer Hanglage der Hasenburger Tafel am rechten Ufer der Modla (Model) wird von Obstplantagen und Streuobstwiesen umgeben.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Chodovlice findet sich in einer Schenkungsurkunde Vladislav II. an das Kloster St. Georg in Prag aus dem Jahre 1157.

Chodovlice ist ein Platzdorf. Auf dem Anger steht die 1822 erbaute Bartholomäuskapelle mit Glockenturm. Im Jahre 1910 hatte der Ort 399 Einwohner.

Sehenswürdigkeiten

Zwei Kilometer östlich des Dorfes, auf halbem Wege nach Úpohlavy liegt an der Modla die Wiesenmühle (Lucký mlýn). Die von alten Bäumen umgebene Mühle ist eine der wenigen erhaltenen Wassermühlen an dem Flüsschen. Die herrschaftliche Mühle der Zajíc von Hasenburg wurde 1695 an Jan Šašek verkauft und ist seither im Besitz der Familie Šašek[4]. Das historische Gebäudeensemble wurde um 2000 saniert.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Josef Věnceslav Vlasák (1802–1871), tschechischer Schriftsteller und Pädagoge
Commons: Chodovlice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.chodovlice.cz/

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/564931/Chodovlice
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Antonín Profous: Místní jména v Čechách : Jejich vznik, původ, význam a změny. Bd. I-IV; Prag
  4. Der Zeichner Miroslav Šašek (1916–1980) stammt aus der Familie.
Städte und Gemeinden im Okres Litoměřice

Bechlín | Bohušovice nad Ohří | Brňany | Brozany nad Ohří | Brzánky | Bříza | Budyně nad Ohří | Býčkovice | Ctiněves | Černěves | Černiv | Černouček | Čížkovice | Děčany | Dlažkovice | Dobříň | Doksany | Dolánky nad Ohří | Drahobuz | Dušníky | Evaň | Hlinná | Horní Beřkovice | Horní Řepčice | Hoštka | Hrobce | Chodouny | Chodovlice | Chotěšov | Chotiměř | Chotiněves | Chudoslavice | Jenčice | Kamýk | Keblice | Klapý | Kleneč | Kostomlaty pod Řípem | Krabčice | Křesín | Křešice | Kyškovice | Levín | Lhotka nad Labem | Liběšice | Libkovice pod Řípem | Libochovany | Libochovice | Libotenice | Litoměřice | Lkáň | Lovečkovice | Lovosice | Lukavec | Malé Žernoseky | Malíč | Martiněves | Michalovice | Miřejovice | Mlékojedy | Mnetěš | Mšené-lázně | Nové Dvory | Oleško | Píšťany | Ploskovice | Podsedice | Polepy | Prackovice nad Labem | Přestavlky | Račice | Račiněves | Radovesice | Rochov | Roudnice nad Labem | Sedlec | Siřejovice | Slatina | Snědovice | Staňkovice | Straškov-Vodochody | Sulejovice | Štětí | Terezín | Travčice | Trnovany | Třebenice | Třebívlice | Třebušín | Úpohlavy | Úštěk | Velemín | Velké Žernoseky | Vědomice | Vchynice | Vlastislav | Vražkov | Vrbice | Vrbičany | Vrutice | Záluží | Žabovřesky nad Ohří | Žalhostice | Židovice | Žitenice