Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique

CSEM SA

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft (Schweiz)
Gründung 1984
Sitz Neuenburg, Standorte: Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart, Zürich
Leitung Alexandre Pauchard (Geschäftsführer)
Andreas Rickenbacher (VR-P)[1][2][3]
Mitarbeiterzahl 566[4]
Umsatz 100,4 Mio. CHF[4]
Branche anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Kleinserienproduktion, geistiges Eigentum, Consulting, Prototyping
Website www.csem.ch

Das CSEM SA ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum, das in den Bereichen Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien[5] tätig ist. Neben dem Hauptsitz in Neuenburg hat das CSEM weitere Standorte in Allschwil, Alpnach, Bern, Landquart und Zürich.

Geschichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Bundesratsauftrag bitte belegen.

Die Geschichte des CSEM begann Anfang der 1980er Jahre. Damals hatte die Schweizerische Eidgenossenschaft Pläne entwickelt, nachdem im Bundesrat Sorgen laut geworden waren, die Schweiz könnte gegenüber ihren Nachbarländern bei den neuen Technologien ins Hintertreffen geraten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, förderte der Rat energisch die Gründung eines privaten Forschungs- und Entwicklungszentrums in Neuenburg.

Geografische Entwicklung

Im Laufe der Jahre hat CSEM mehrere Forschungszentren gegründet.

  • 1997 – Standort Zürich (Mikrooptik)[6]
  • 2001 – Standort Alpnach (Mikrorobotik)[7]
  • 2007 – Neuenburger Observatorium[8][9]
  • 2007 – Standort Landquart (Nanomedizin)[10]
  • 2022 – Standort Allschwil, zuvor 2011 in Muttenz (Life sciences)[11]
  • 2022 – Standort Bern (Digitalisierung im Gesundheitswesen)[12][13]

Generaldirektoren

1984–1990 Max Forrer († 2019)
1990–1997 Peter Pfluger
1997–2009 Thomas Hinderling († 2011)
2009–2021 Mario El-Khoury

Seit März 2021 ist Alexandre Pauchard der Geschäftsführer des CSEM.

Aktivitäten

CSEM widmet sich sowohl der angewandten als auch der von der Industrie in Auftrag gegebenen Forschung und Entwicklung[14] in den Bereichen Integration und Verfahrenstechnik.[5][15]

Auszeichnungen und Anerkennungen

[16]

  • EARTO-Innovationspreisee 2020 (2. Preis)[17] und 2021 (3. Preis in der Kategorie "Delivered Impact")[18].
  • 2017 Prix Hermès de l’innovation[19][20]
  • 2016 Innovationspreis der CCIFS (Handelskammer Frankreich-Schweiz) f.[21]
  • Homepage des CSEM
  • Wissenschaftliche und technische Berichte 2022 des CSEM (auf Englisch) (PDF; 22 MB)
  • Geschäftsberichte 2022 des CSEM (PDF; 3,3 MB)
  • Homepage der Forschungsallianz HTA (Heterogeneous Technology Alliance)

Einzelnachweise

  1. Governance. In: csem / Startseite. Abgerufen am 10. Februar 2022. 
  2. Philipp Anz: Alexandre Pauchard wird neuer CEO des CSEM. In: Inside IT. 9. Oktober 2020, abgerufen am 7. April 2021. 
  3. CSEM erreicht Umsatz-Meilenstein. In: MedTrix GroupT. 12. Juni 2023, abgerufen am 25. Juli 2023. 
  4. a b CSEM auf einen Blick. In: csem.ch. 12. Juni 2023, abgerufen am 25. Juli 2023. 
  5. a b CSEM Kompetenzbereich
  6. Die Geschichte des PSI (Jahr 1997). In: PSI. Abgerufen am 9. August 2023. 
  7. Micro Center Central-Switzerland. In: Regiosuisse.ch. Abgerufen am 9. August 2023. 
  8. L'Observatoire. In: EspaceTemps. Abgerufen am 9. August 2023. 
  9. Rapport du Conseil d'Etat au Grand Conseil concernant l'intégration de l'Observatoire cantonal au CSEM. In: Conseil d'Etat Neuchatel. Abgerufen am 9. August 2023. 
  10. Regierung setzt sich für den Aufbau und die Ansiedlung des CSEM Forschungszentrums für Nanomedizin in Landquart ein. In: Kanton Graubünden. Abgerufen am 9. August 2023. 
  11. Wissenschaft und Innovation: Eröffnung des CSEM in Muttenz. In: Basel Landschaft. Abgerufen am 9. August 2023. 
  12. Finanzkommission unterstützt Mikrotech-Zentrum und freut sich über positiven Rechnungsabschluss. In: Kanton Bern. Abgerufen am 9. August 2023. 
  13. Am Inselspital gibt es bald ein neues «Digital Health Center». In: Medinside.ch. Abgerufen am 9. August 2023. 
  14. Geschichte und Start-ups. In: CSEM. Abgerufen am 10. Februar 2022. 
  15. Top innovations out of Neuchâtel's CSEM. In: Greater Geneva Bern area (GGBa). 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023. 
  16. Auszeichnungen und Zertifizierungen, auf csem.ch
  17. EARTO Innovation Awards 2020 – Impact Delivered Category. In: EARTO: European Association of Research and Technology Organisations. Abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch). 
  18. EARTO Innovation Awards 2021 – Impact Delivered Category. In: EARTO: European Association of Research and Technology Organisations. Abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch). 
  19. CSEM erhält "Prix Hermès de l’innovation". In: Management und Qualität. 13. Juni 2017, abgerufen am 7. April 2021. 
  20. Remise des Hermès de l'Innovation 2017 - CSEM. In: Club de Paris des Directeurs de l'Innovation. Abgerufen am 10. Februar 2022 (französisch). 
  21. Le prix Innovation de la CCIFS a été attribué au CSEM et à l'ONERA. In: The French-Swiss Chamber of Commerce and Industry's Innovation Trophy. Abgerufen am 10. Februar 2022 (französisch). 

46.99756.9475Koordinaten: 46° 59′ 51″ N, 6° 56′ 51″ O; CH1903: 562645 / 205278