Cabezón de Pisuerga

Gemeinde Cabezón de Pisuerga
Wappen Karte von Spanien
Cabezón de Pisuerga (Spanien)
Cabezón de Pisuerga (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Valladolid
Comarca: Campiña del Pisuerga
Gerichtsbezirk: Valladolid
Koordinaten: 41° 44′ N, 4° 39′ W41.733888888889-4.6458333333333705Koordinaten: 41° 44′ N, 4° 39′ W
Höhe: 705 msnm
Fläche: 45,38 km²
Einwohner: 3.769 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einw./km²
Postleitzahl(en): 47260
Gemeindenummer (INE): 47027 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Sergio García Herrero
Website: Cabezón de Pisuerga
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Cabezón de Pisuerga ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 3.769 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Zentrum der Provinz Valladolid der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Lage

Der Ort Cabezón de Pisuerga liegt auf dem Ostufer des Río Pisuerga in der kastilischen Hochebene in einer Höhe von etwa 705 m ü. d. M.[2] Die Provinzhauptstadt Valladolid befindet sich nur ca. 10 km (Fahrtstrecke) südwestlich; Palencia, die Hauptstadt der Nachbarprovinz, ist ca. 38 km in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist durchaus kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die spärlichen Regenfälle (ca. 425 mm/Jahr) fallen verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2016
Einwohner 1.375 1.139 1.391 1.816 3.657

Der Bevölkerungsanstieg im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Nähe zum Großraum Valladolid zurückzuführen.[4]

Wirtschaft

Die auf den fruchtbaren Lehm- und Lössböden betriebene Feldwirtschaft und die Haltung von Kleinvieh (v. a. Hühner) bildeten jahrhundertelang die Lebensgrundlage der als Selbstversorger lebenden Bevölkerung der Region; Pferde und Esel wurden als Zug- und Tragtiere gehalten. Überschüsse konnten auf den Märkten von Valladolid verkauft werden. Seit dem Mittelalter entwickelten sich auch Handwerk, Kleinhandel und Dienstleistungsbetriebe aller Art.

Geschichte

In vorrömischer Zeit gehörte die Region zum Siedlungsgebiet des keltischen Volksstamms der Vaccäer; später kamen Römer und Westgoten und im 8. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Mauren überrannt – alle vier Kulturen haben jedoch in dem ehemals möglicherweise bewaldeten Gebiet nur wenig archäologisch verwertbaren Spuren hinterlassen. Bereits im 9. Jahrhundert eroberten asturisch-leonesische Heere die Gebiete nördlich des Duero zurück (reconquista). Ende des 10. Jahrhunderts machte der maurische Heerführer Almansor die christlichen Erfolge vorübergehend wieder zunichte, aber im 11. Jahrhundert dehnte das Königreich León sein Herrschaftsgebiet erneut bis zur Duero-Grenze aus. Die Region wurde wiederbesiedelt (repoblación). Nach vorangegangenen Versuchen vereinigte sich León im Jahr 1230 endgültig mit dem Königreich Kastilien, doch kam es auch in der Folgezeit immer wieder zu Auseinandersetzungen. Seine Blütezeit erlebte der Ort im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Sehenswürdigkeiten

Brücke über den Río Pisuerga
  • Mit dem Bau der aus exakt behauenen Natursteinen gemauerten Iglesia de Nuestra Señora de La Asunción oder auch nur Iglesia de Santa María wurde im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts begonnen; in der Folgezeit wurde der spätgotische Ursprungsentwurf mehrfach verändert. Der im Jahr 1552 fertiggestellte Glockenturm zeigt eindeutige Renaissance-Formen. Mit dem Bau des Querschiffs und der Sakristei wurde im Jahr 1586 begonnen; ihre Fertigstellung zog sich bis zum Jahr 1616 hin. Danach wurde das alte Kirchenschiff abgerissen und erneuert. Besonders zu beachten ist das geschnitzte und vergoldete barocke Altarretabel aus dem Jahr 1749.[5]
  • Ungefähr 400 m nördlich des Ortszentrums überquert eine alte Steinbrücke den Río Pisuerga. Ihr Ursprung wird den Römern zugeschrieben, doch wurde der Bau immer wieder restauriert; ihr heutiger Zustand entspricht dem 17./18. Jahrhundert.
Umgebung
Commons: Cabezón de Pisuerga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Cabezón de Pisuerga – Karte mit Höhenangaben
  3. Cabezón de Pisuerga – Klimatabellen
  4. Cabezón de Pisuerga – Bevölkerungsentwicklung
  5. Cabezón de Pisuerga – Kirche Santa María
Gemeinden in der Provinz Valladolid

Adalia | Aguasal | Aguilar de Campos | Alaejos | Alcazarén | Aldea de San Miguel | Aldeamayor de San Martín | Almenara de Adaja | Amusquillo | Arroyo de la Encomienda | Ataquines | Bahabón | Barcial de la Loma | Barruelo del Valle | Becilla de Valderaduey | Benafarces | Bercero | Berceruelo | Berrueces | Bobadilla del Campo | Bocigas | Bocos de Duero | Boecillo | Bolaños de Campos | Brahojos de Medina | Bustillo de Chaves | Cabezón de Pisuerga | Cabezón de Valderaduey | Cabreros del Monte | Campaspero | El Campillo | Camporredondo | Canalejas de Peñafiel | Canillas de Esgueva | Carpio | Casasola de Arión | Castrejón de Trabancos | Castrillo de Duero | Castrillo-Tejeriego | Castrobol | Castrodeza | Castromembibre | Castromonte | Castronuevo de Esgueva | Castronuño | Castroponce | Castroverde de Cerrato | Ceinos de Campos | Cervillego de la Cruz | Cigales | Ciguñuela | Cistérniga | Cogeces de Íscar | Cogeces del Monte | Corcos del Valle | Corrales de Duero | Cubillas de Santa Marta | Cuenca de Campos | Curiel de Duero | Encinas de Esgueva | Esguevillas de Esgueva | Fombellida | Fompedraza | Fontihoyuelo | Fresno el Viejo | Fuensaldaña | Fuente el Sol | Fuente-Olmedo | Gallegos de Hornija | Gatón de Campos | Geria | Herrín de Campos | Hornillos de Eresma | Íscar | Laguna de Duero | Langayo | Lomoviejo | Llano de Olmedo | Manzanillo | Marzales | Matapozuelos | Matilla de los Caños | Mayorga | Medina de Rioseco | Medina del Campo | Megeces | Melgar de Abajo | Melgar de Arriba | Mojados | Monasterio de Vega | Montealegre de Campos | Montemayor de Pililla | Moral de la Reina | Moraleja de las Panaderas | Morales de Campos | Mota del Marqués | Mucientes | La Mudarra | Muriel de Zapardiel | Nava del Rey | Nueva Villa de las Torres | Olivares de Duero | Olmedo | Olmos de Esgueva | Olmos de Peñafiel | Palazuelo de Vedija | La Parrilla | La Pedraja de Portillo | Pedrajas de San Esteban | Pedrosa del Rey | Peñafiel | Peñaflor de Hornija | Pesquera de Duero | Piña de Esgueva | Piñel de Abajo | Piñel de Arriba | Pollos | Portillo | Pozal de Gallinas | Pozaldez | Pozuelo de la Orden | Puras | Quintanilla de Arriba | Quintanilla de Onésimo | Quintanilla de Trigueros | Quintanilla del Molar | Rábano | Ramiro | Renedo de Esgueva | Roales de Campos | Robladillo | Roturas | Rubí de Bracamonte | Rueda | Saelices de Mayorga | Salvador de Zapardiel | San Cebrián de Mazote | San Llorente | San Martín de Valvení | San Miguel del Arroyo | San Miguel del Pino | San Pablo de la Moraleja | San Pedro de Latarce | San Pelayo (Valladolid) | San Román de Hornija | San Salvador | San Vicente del Palacio | Santa Eufemia del Arroyo | Santervás de Campos | Santibáñez de Valcorba | Santovenia de Pisuerga | Sardón de Duero | La Seca | Serrada | Siete Iglesias de Trabancos | Simancas | Tamariz de Campos | Tiedra | Tordehumos | Tordesillas | Torre de Esgueva | Torre de Peñafiel | Torrecilla de la Abadesa | Torrecilla de la Orden | Torrecilla de la Torre | Torrelobatón | Torrescárcela | Traspinedo | Trigueros del Valle | Tudela de Duero | La Unión de Campos | Urones de Castroponce | Urueña | Valbuena de Duero | Valdearcos de la Vega | Valdenebro de los Valles | Valdestillas | Valdunquillo | Valoria la Buena | Valverde de Campos | Valladolid | Vega de Ruiponce | Vega de Valdetronco | Velascálvaro | Velilla | Velliza | Ventosa de la Cuesta | Viana de Cega | Viloria | Villabáñez | Villabaruz de Campos | Villabrágima | Villacarralón | Villacid de Campos | Villaco | Villafrades de Campos | Villafranca de Duero | Villafrechós | Villafuerte | Villagarcía de Campos | Villagómez la Nueva | Villalán de Campos | Villalar de los Comuneros | Villalba de la Loma | Villalba de los Alcores | Villalbarba | Villalón de Campos | Villamuriel de Campos | Villán de Tordesillas | Villanubla | Villanueva de Duero | Villanueva de la Condesa | Villanueva de los Caballeros | Villanueva de los Infantes | Villanueva de San Mancio | Villardefrades | Villarmentero de Esgueva | Villasexmir | Villavaquerín | Villavellid | Villaverde de Medina | Villavicencio de los Caballeros | Wamba | Zaratán | La Zarza

Normdaten (Geografikum): GND: 4710576-8 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248292424