Burg Heimerzheim

Burg Heimerzheim
Burg Heimerzheim

Burg Heimerzheim

Staat Deutschland
Ort Heimerzheim
Entstehungszeit um 1250
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 50° 43′ N, 6° 55′ O50.7127777777786.9166666666667130.2Koordinaten: 50° 42′ 46″ N, 6° 55′ 0″ O
Höhenlage 130,2 m ü. NHN
Burg Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen)
Burg Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen)

Burg Heimerzheim ist eine Wasserburg am südlichen Rand von Heimerzheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Sie verkörpert den Typ der zweiteiligen Burganlage und gehört mit zu den besterhaltenen des Swisttals. Bestehend aus einer Vorburg und dem Haupthaus ist sie umgeben von breiten Weihern.

Geschichte

Gegründet wurde die Burg spätestens Mitte des 13. Jahrhunderts von den Herren von Heimerzheim. Das ritterliche Geschlecht hatte sie bis in das Jahr 1324 in seinem Besitz, als die Burg durch Verkauf des Ritters Wennemar von Heimerzheim an den Deutschen Ritterorden Sitz einer Kommende wurde.

In den folgenden Jahrhunderten wechselte sie mehrmals ihre adeligen Besitzer, bis sie schließlich im 18. Jahrhundert in den Besitz der Familie des kurkölnischen Ministers Graf Caspar Anton von Belderbusch gelangte. Durch die Heirat der Josephine von Belderbusch mit ihrem Cousin Freiherr Karl von Boeselager geriet Heimerzheim mit dem benachbarten Kloster Schillingscapellen bis heute in den Besitz der Familie Boeselager, ursprünglich aus der Magdeburger Börde stammend.

Die Widerstandskämpfer Georg und Philipp Freiherr von Boeselager, die am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler beteiligt waren, stammen von Burg Heimerzheim.

Heutige Nutzung

Die ursprüngliche Nutzung wurde im Wesentlichen aufgegeben und der Wohnsitz der Familie von Boeselager nach Schillingscapellen verlegt. Die Burg wird heute kommerziell genutzt und bietet Räumlichkeiten für Trauungen, Übernachtungen und Feiern. Der Rote Salon in der Hauptburg wird u. a. als Standesamt genutzt. Besichtigungen der Burg sind nach Absprache mit dem Eigentümer möglich. Durch das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 entstanden an der überschwemmten Anlage erhebliche Schäden, die allmählich behoben werden.

Literatur

Commons: Burg Heimerzheim – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Burg Heimerzheim in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eintrag zu Burg Heimerzheim in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burg Heimerzheim

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg | Alte Burg (Rheinbach) | Hangmotte Alfter | Motte Dünstekoven | Ringwall Güldenberg | Niederungsmotte Gut Hohn | Burg Miel | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick