Broadway the Hard Way

Broadway the Hard Way
Livealbum von Frank Zappa

Veröffent-
lichung(en)

14. Oktober 1988 (LP)
25. Mai 1989 (CD)

Label(s) Barking Pumpkin Records
Rykodisc

Format(e)

LP Vinyl, CD

Genre(s)

Progressive Rock, Rock,
Artrock, Fusion (Musik)

Titel (Anzahl)

9 (LP) / 17 CD

Länge

71:03 (CD)

Produktion

Frank Zappa

Chronologie
You Can't Do That on Stage Anymore, Vol. 2
(1988)
Broadway the Hard Way You Can't Do That on Stage Anymore, Vol. 3
(1989)

Das Livealbum Broadway the Hard Way des amerikanischen Musikers, Komponisten und Produzenten Frank Zappa wurde während verschiedener Auftritte seiner Welttournee im Jahr 1988 aufgenommen. Zuerst kam es im Oktober 1988 als Vinyl-Album mit neun verschiedenen Stücken über Zappas eigenes Label Barking Pumpkin Records auf den Markt. 1989 wurde eine auf 17 Titel erweiterte CD durch das Label Rykodisc veröffentlicht.

Inhalt

Broadway the Hard Way ist das erste Livealbum, das aus mehreren Auftritten auf Frank Zappas Welttournee von 1988 (seiner letzten Tournee) zusammengestellt wurde. Es besteht hauptsächlich aus neuem, diesmal eher text- und gesangsorientiertem Material. Das – für Zappa – besondere ist, dass es sich um echte Liveaufnahmen handelt, also im Studio hinterher keine Overdubs hinzugefügt wurden. Allerdings – wiederum für Zappa typisch – kann es sein, dass ein Song aus mehreren Aufnahmen von verschiedenen Shows zusammengesetzt ist[1] (Detaillierte Informationen in der Titelliste).

Der Tenor ist durchweg sehr politisch. Zappa schießt auf Ziele wie Elvis Presley, Michael Jackson, Richard Nixon, Ronald Reagan, Pat Robertson und andere Televangelisten, Jesse Jackson, C. Everett Koop und so weiter. Trotz Zappas Ruf als Satiriker ist sein Sarkasmus hier oft überraschend humorlos und neigt zur Didaktik. Seine Entscheidung, Namen zu benennen und seine Themen explizit und nicht durch Metaphern anzusprechen, macht das Album auch fast zu einer Standup-Comedy-Routine der späten 80er Jahre. Trotz dieser Mängel trafen viele von Zappas politischen Beobachtungen genau wie einige der Witze ins Schwarze und machten Broadway the Hard Way vielleicht zu einer seiner besten und intellektuell anregendsten politischen Bemühungen nach den 60er Jahren. Die CD enthält einen denkwürdigen Gastauftritt von Sting, in dem er seinen von Jimmy Swaggart scharf verurteilten Police-Hit Murder by Numbers singt.[2]

Trotz des Titels beabsichtigte Zappa nicht, das Material für eine Theaterproduktion zu verwenden, aber das Album erhielt 1990 eine Grammy-Nominierung für das beste Musical-Cast-Show-Album und verlor gegen Jerome RobbinsBroadway.[3]

Titelliste

LP / Vinyl (1988)

Es handelt sich um „echte“, also tontechnisch nicht nachbearbeitete Liveaufnahmen, allerdings kann es sein, dass ein Song aus verschiedenen Aufnahmefragmenten mehrerer Auftritte zusammengeschnitten ist.

Seite / Nr. Titel Ort (Konzert) Datum (Aufnahme) Länge
A1 Elvis Has Just Left the Building Palasport di Genova / Genua, Italien 9. Juni 1988 2:24
A2 Planet of the Baritone Women Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Tower Theater / Pennsylvania, USA
5. März 1988
9. Februar 1988
12. Februar 1988
2:48
A3 Any Kind of Pain Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Tower Theater / Pennsylvania, USA
Falkoner Centret / Kopenhagen, Dänemark
5. März 1988
9. Februar 1988
12. Februar 1988
25. April 1988
5:42
A4 Jesus Thinks You’re a Jerk Tower Theater / Pennsylvania, USA
Royal Oak Music Theatre / Michigan, USA
Cumberland County Civic Center / Portland (Maine), USA
Rothman Center / Hackensack (New Jersey), USA
Civic Center / Providence (Rhode Island), USA
Nassau Coliseum / Long Island (New York), USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Wembley Arena / London, England
Shea’s Theater / Buffalo (New York), USA
War Memorial Auditorium / Rochester (New York) USA
13./14. Februar 1988
26. Februar 1988
15. März 1988
20. März 1988
16. März 1988
25. März 1988
9. Februar 1988
19. April 1988
9. März 1988
11. März 1988
9:15
B1 Dickie’s Such an Asshole Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Hala Tivoli / Ljubljana, Slowenien
Broome County Arena / Binghamton (New York), USA
Olympen / Lund, Schweden
5. März 1988
9. Februar 1988
23. Mai 1988
17. März 1988
26. April 1988
6:37
B2 When the Lie’s So Big Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
5. März 1988
9. Februar 1988
3:38
B3 Rhymin’ Man Rudi-Sedlmayer-Halle / München, Deutschland 9. Mai 1988 3:51
B4 Promiscuous Royal Oak Music Theatre / Michigan, USA 26. Februar 1988 2:03
B5 The Untouchables (Nelson Riddle) Civic Center / Providence (Rhode Island), USA 16. März 1988 3:05

CD/Digital (1989)

Die CD wurde um einige Stücke erweitert, außerdem fanden geringfügige Änderungen in der Playlist statt.

Nr. Titel Ort (Konzert) Datum (Aufnahme) Länge
1 Elvis Has Just Left the Building Palasport di Genova / Genua, Italien 9. Juni 1988 2:24
2 Planet of the Baritone Women Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Tower Theater / Pennsylvania, USA
5. März 1988
9. Februar 1988
12. Februar 1988
2:48
3 Any Kind of Pain Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Tower Theater / Pennsylvania, USA
Falkoner Centret / Kopenhagen, Dänemark
5. März 1988
9. Februar 1988
12. Februar 1988
25. April 1988
5:42
4 Dickie’s Such an Asshole Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Hala Tivoli / Ljubljana, Slowenien
Broome County Arena / Binghamton (New York), USA
Olympen / Lund, Schweden
5. März 1988
9. Februar 1988
23. Mai 1988
17. März 1988
26. April 1988
6:37
5 When the Lie’s So Big Music Hall / Cincinnati, USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
5. März 1988
9. Februar 1988
3:38
6 Rhymin’ Man Rudi-Sedlmayer-Halle / München, Deutschland 9. Mai 1988 3:51
7 Promiscuous Royal Oak Music Theatre / Michigan, USA 26. Februar 1988 2:03
8 The Untouchables (Nelson Riddle) Civic Center / Providence (Rhode Island), USA 16. März 1988 3:05
9 Why Don’t You Like Me? Bushnell Memorial Hall / Hartford (Connecticut) USA
Syria Mosque / Pittsburgh (Pennsylvania), USA
Tower Theater / Pennsylvania, USA
Auditorium Theatre / Chicago (Illinois), USA
17. Februar 1988
25. Februar 1988
13. Februar 1988
3. März 1988
2:57
10 Bacon Fat (Andre Williams, Dorothy Brown, Zappa) Frauenthal Auditorium / Muskegon (Michigan) USA 1. März 1988 1:29
11 Stolen Moments (Oliver Nelson) Frauenthal Auditorium / Muskegon (Michigan) USA
Auditorium Theatre / Chicago (Illinois), USA
1. März 1988
3. März 1988
2:57
12 Murder by Numbers (Sting, Andy Summers) Auditorium Theatre / Chicago (Illinois), USA 3. März 1988 5:37
13 Jezebel Boy Tower Theater / Pennsylvania, USA 13. Februar 1988 2:27
14 Outside Now Wembley Arena / London, England
Palasport di Genova / Genua, Italien
19. April 1988
9. Juni 1988
7:49
15 Hot Plate Heaven at the Green Hotel Wiener Stadthalle / Wien, Österreich
Rudi-Sedlmayer-Halle / München, Deutschland
8. Mai 1988
9. Mai 1988
6:40
16 What Kind of Girl? Frauenthal Auditorium / Muskegon (Michigan) USA
Auditorium Theatre / Chicago (Illinois), USA
1. März 1988
4. März 1988
3:17
17 Jesus Thinks You’re a Jerk Tower Theater / Pennsylvania, USA
Royal Oak Music Theatre / Michigan, USA
Cumberland County Civic Center / Portland (Maine), USA
Rothman Center / Hackensack (New Jersey), USA
Civic Center / Providence (Rhode Island), USA
Nassau Coliseum / Long Island (New York), USA
Warner Theatre / Washington, D.C., USA
Wembley Arena / London, England
Shea’s Theater / Buffalo (New York), USA
War Memorial Auditorium / Rochester (New York) USA
13./14. Februar 1988
26. Februar 1988
15. März 1988
20. März 1988
16. März 1988
25. März 1988
9. Februar 1988
19. April 1988
9. März 1988
11. März 1988
9:15

Mitwirkende

  • Alt-Saxophon – Paul Carman
  • Bariton-Saxophon – Kurt McGettrick
  • Bass – Scott Thunes
  • Komposition und Arrangement – Frank Zappa (Titel: 1 bis 7, 9, 13 bis 17)
  • Schlagzeug – Chad Wackerman
  • Technik – Bob Stone, Harry Andronis
  • Gitarre, Synthesizer, Vocals – Mike Keneally
  • Gitarre, Vocals – Ike Willis
  • Keyboards, Vocals – Bobby Martin (Titel 2)
  • Lead Guitar, Vocals – Frank Zappa
  • Percussion – Ed Mann
  • Fotografie (Cover / Umschlag) – Lynn Goldsmith
  • Fotografie [Cover / Innen] – Greg Gorman
  • Produzent, Arrangeur, Dirigent – Frank Zappa
  • Tenor-Saxophon – Albert Wing
  • Posaune – Bruce Fowler (Titel 3)
  • Trompete – Walt Fowler
  • Vocals (Guest Vocalist) – Eric Buxton
  • Vocals (Guest Vocalist) – Sting (Gordon Sumner)

Quelle:[4]

  • Frank Zappa’s musical language (A study of the music of Frank Zappa) Sehr tiefgehende Auseinandersetzung. Abgerufen am 10. September 2020 (en)
  • Informationen und Rezension auf Babyblaue Seiten. Abgerufen am 10. September 2020
  • Songtexte.de Die 17 Song-Texte der CD-Version. Abgerufen am 10. September 2020

Einzelnachweise

  1. http://www.babyblaue-seiten.de/album_6167.html
  2. Broadway the Hard Way – Frank Zappa | User Reviews | AllMusic. Abgerufen am 10. September 2020 (amerikanisches Englisch). 
  3. A List of 32nd Annual Grammy Nominees. Abgerufen am 10. September 2020. 
  4. https://www.discogs.com/de/Frank-Zappa-Broadway-The-Hard-Way/release/445078
Alben von Frank Zappa

Veröffentlichung zu Lebzeiten des Künstlers
Freak Out! • Absolutely Free • We’re Only in It for the Money • Lumpy Gravy • Cruising with Ruben & the Jets • Uncle Meat • Mothermania • Hot Rats • Burnt Weeny Sandwich • Weasels Ripped My Flesh • Chunga’s Revenge • Fillmore East, June 1971 • 200 Motels (Soundtrack) • Just Another Band from L.A. • Waka/Jawaka • The Grand Wazoo • Over-Nite Sensation • Apostrophe (’) • Roxy & Elsewhere • One Size Fits All • Bongo Fury • Zoot Allures • Zappa in New York • Studio Tan • Sleep Dirt • Sheik Yerbouti • Orchestral Favorites • Joe’s Garage Act I • Joe’s Garage Act II & III • Tinsel Town Rebellion • Shut Up ’N Play Yer Guitar • Shut Up ’N Play Yer Guitar Some More • Return of the Son of Shut Up 'n Play Yer Guitar • You Are What You Is • Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch • The Man from Utopia • Baby Snakes • London Symphony Orchestra, Vol. 1 • Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger • Them or Us • Thing-Fish • Francesco Zappa • The Old Masters Box 1 • FZ Meets the Mothers of Prevention • FZ Meets the Mothers of Prevention, European Version • Does Humor Belong in Music? • Jazz from Hell • The Old Masters Box 2 • London Symphony Orchestra Volume II • The Old Masters Box 3 • Guitar • You Can’t Do That on Stage Anymore Volume I • You Can’t Do That on Stage Anymore Volume II • Broadway the Hard Way • You Can’t Do That on Stage Anymore Volume III • The Best Band You Never Heard In Your Life • You Can’t Do That on Stage Anymore Volume IV • Make A Jazz Noise Here • You Can’t Do That on Stage Anymore Volume V • You Can’t Do That on Stage Anymore Volume VI • Playground Psychotics • Ahead of Their Time • The Yellow Shark

Offizielle Veröffentlichungen nach Zappas Tod
Civilization Phaze III • The Lost Episodes • Läther • Frank Zappa Plays the Music of Frank Zappa • Have I Offended Someone? • Mystery Disc • Everything Is Healing Nicely • FZ:OZ • Halloween • Joe’s Corsage • Joe’s Domage • QuAUDIOPHILIAc • Joe’s XMasage • Imaginary Diseases • Trance-Fusion • The MOFO Project/Object • The MOFO Project/Object • Buffalo • The Dub Room Special! • Wazoo • One Shot Deal • Joe’s Menage • Lumpy Money • Philly ’76 • Greasy Love Songs