Arturo Pomar Salamanca

Arturo Pomar Salamanca, 1972
Verband Spanien Spanien
Geboren 1. September 1931
Palma de Mallorca
Gestorben 26. Mai 2016
Barcelona
Titel Internationaler Meister (1950)
Großmeister (1962)
Beste Elo‑Zahl 2510 (Juli 1971)

Arturo Pomar Salamanca (* 1. September 1931 in Palma de Mallorca; † 26. Mai 2016 in Barcelona) war ein spanischer Schachmeister.

Leben

Arturo Pomar erlernte bereits als Fünfjähriger die Schachregeln und gewann als Zehnjähriger die Erwachsenenmeisterschaft der Balearen, wurde aber wegen seines jungen Alters nicht zur Qualifikation zur Landesmeisterschaft zugelassen. Ein Jahr später wiederholte er seinen Erfolg auf den Balearen, wurde im Qualifikationsturnier Dritter und durfte am Finale der spanischen Meisterschaft 1942 teilnehmen. Pomar galt daraufhin in Spanien als Wunderkind und er wurde in Filmen und Radiosendungen der Öffentlichkeit vorgeführt. Der damalige Weltmeister Alexander Aljechin, der sich zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Portugal und Spanien aufhielt, wurde auf Pomar aufmerksam und gab ihm über längere Zeit Unterricht. 1944 spielte Pomar Remis gegen Aljechin bei einem Turnier in Gijón, was einen bis heute einmaligen Rekord darstellt: Es gelang bislang keinem jüngeren Spieler (Pomar war 13 Jahre alt) in einer Turnierpartie gegen einen amtierenden Weltmeister unentschieden zu spielen. 1946 besiegte Pomar in London die Schachlegende Jacques Mieses (damals 81 Jahre alt) in einem Kurzwettkampf mit 1,5:0,5.

Arturo Pomar (Baarn, 1947)

Pomar gewann die spanische Meisterschaft sieben Mal (1946, 1950, 1957, 1958, 1959, 1962 und 1966) und vertrat die spanische Nationalmannschaft bei allen zwölf Schacholympiaden von 1958 bis 1980. Bei der Schacholympiade 1960 in Leipzig erreichte er am zweiten Brett das drittbeste Einzelergebnis.[1] Er nahm außerdem mit Spanien an der Mannschaftseuropameisterschaft 1970 in Kapfenberg teil.[2] Er wurde 1950 Internationaler Meister, wobei er mit 18 Jahren der jüngste der knapp 100 geehrten Spieler war. Im Jahre 1962 verlieh ihm die FIDE den Großmeistertitel.[3] Zu seinen bedeutendsten Erfolgen auf internationalen Turnieren zählen: 1.–2. Platz in Paris 1949, Zweiter in Hollywood 1952, 1.–4. in Madrid (Zonenturnier) 1960, Erster in Torremolinos 1961, Erster in Málaga 1964, Zweiter in Palma 1966 und Erster in Málaga 1971. Pomar qualifizierte sich beim Zonenturnier in Madrid 1960 für das Interzonenturnier in Stockholm 1962, wo er Platz 11 teilte.

In der spanischen Mannschaftsmeisterschaft spielte Pomar bis 1963 für die Mannschaft von Real Madrid, mit der er 1957, 1959, 1961 und 1962 Meister wurde, anschließend bis 1969 für die Mannschaft von CE Barcelona, mit der er 1964 die Meisterschaft gewann, und von 1973 bis 1983 für das Team von UGA Barcelona, mit dem er 1979 spanischer Mannschaftsmeister wurde.[4]

Mit 61 Jahren zog er sich 1992 endgültig vom Turnierschach zurück, nachdem er schon einige Jahre nur noch sporadisch Turnierpartien gespielt hatte.

Vor Einführung der Elo-Zahlen lag Pomars höchste historische Elo-Zahl bei 2655 im März 1962.[5]

Einzelnachweise

  1. Arturo Pomars Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Arturo Pomars Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  3. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 75.
  4. Arturo Pomars Ergebnisse bei spanischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  5. Arturo Pomar Salamancas historische Elo-Zahlen auf chessmetrics.com (englisch)

Weblinks

  • Nachspielbare Schachpartien von Arturo Pomar Salamanca auf chessgames.com (englisch)

Abbasifar | Alonso Rosell | Alsina Leal | Antón Guijarro | Arizmendi Martínez | Aroschidse | Arribas Lopez | Asís Gargatagli | Bellón López | Cabrera | Cifuentes Parada | Comas Fabregó | Cuenca Jiménez | Del Río Angelis | Fernández García | Fernández Romero | Forcén Esteban | Franco Ocampos | Gómez Esteban | González García | González Pérez | Henderson de la Fuente | Herraiz Hidalgo | Herrera | Ibarra Jérez | Illescas Córdoba | Ipatov | Iturrizaga | Izeta Txabarri | Juffa | Khamrakulov | Korneev | Lariño Nieto | Llanes Hurtado | López Martínez | Magem Badals | Moreno Carnero | Moskalenko | Muñoz Pantoja | Narciso Dublan | Oms Pallisé | Pena Gómez | Pérez Candelario | Pérez Mitjans | Pichot | Pogorjelow | de la Riva Aguado | Rivas Pastor | Rodríguez Céspedes | Rodríguez Guerrero | Rodríguez Vargas | Romero Holmes | Salgado López | San Segundo Carillo | Santos Latasa | Santos Ruiz | Schirow | Șubă | Todorčević | Tschigajew | Ubilava | Vallejo Pons | Vázquez Igarza | Vila Gazquez | de la Villa Garciá

Verstorbene Großmeister
Díez del Corral | Garcá Ilundáin | Pomar Salamanca

Normdaten (Person): LCCN: n88602418 | VIAF: 305306625 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 22. Juni 2018.
Personendaten
NAME Pomar Salamanca, Arturo
KURZBESCHREIBUNG spanischer Schachmeister
GEBURTSDATUM 1. September 1931
GEBURTSORT Palma de Mallorca
STERBEDATUM 26. Mai 2016
STERBEORT Barcelona