Aral Moreira

Aral Moreira
Aral Moreira (Mato Grosso do Sul)
Aral Moreira (Mato Grosso do Sul)
Aral Moreira
Aral Moreira auf der Karte von Mato Grosso do Sul
Koordinaten 22° 56′ 2″ S, 55° 38′ 6″ W-22.933889-55.635609Koordinaten: 22° 56′ 2″ S, 55° 38′ 6″ W
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Stadtgründung 13. Mai 1976
Einwohner 10.251 (2010[1])
Stadtinsignien
Detaildaten
Fläche 1656 km2
Bevölkerungsdichte 6 Ew./km2
Höhe 609 m
Stadtgliederung 2 Distrikte (Aral Moreira (Sitz) und Vila Marques)
Postleitzahl 79910-000
Zeitzone UTC−4
Stadtvorsitz Edson Luiz de David (PTB) (2009–2012)
Stadtpatron Nossa Senhora Aparecida
Website www.aralmoreira.ms.gov.br
Mesoregion Südwest
Lage von Aral Moreira in Mato Grosso do Sul
Lage von Aral Moreira in Mato Grosso do Sul
Lage von Aral Moreira in Mato Grosso do Sul

Aral Moreira, amtlich Município de Aral Moreira, ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul in der Mesoregion Süd-West in der Mikroregion Dourados.

Geschichte

Herkunft des Namens

Der Name ist eine posthume Hommage an den Abgeordneten Aral Moreira.

Geografie

Lage

Die Stadt liegt 367 km von der Hauptstadt des Bundesstaates (Campo Grande) und 1382 km von der Landeshauptstadt (Brasília) entfernt. Sie liegt an der Grenze von Paraguay.

Klima

Die Stadt hat feuchtes tropisches Höhenklima. Im Winter kann die Temperatur bis auf Null sinken, im Sommer können die 40 Grad überschritten werden. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 %. Die Trockenzeit liegt zwischen dem 15. Mai und dem 15. August, Regenzeit ist von September bis April.

Gewässer

Die Stadt steht unter dem Einfluss des Río Paraguay und des Rio Paraná, die zum Flusssystem des Río de la Plata gehören.

Vegetation

Das Gebiet ist ein Teil der Cerrados (Savanne Zentralbrasiliens).

BIP pro Kopf und HDI

Das Bruttosozialprodukt pro Kopf lag 2015 bei 40.099,69 Real, der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) 2010 bei 0,633.[1]

Commons: Aral Moreira – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)

Einzelnachweise

  1. a b IBGE: Aral Moreira. Abgerufen am 17. Mai 2018 (brasilianisches Portugiesisch). 
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städte und Gemeinden im Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Mesoregion Central-Nord

Mikroregion Alto Taquari: Alcinópolis | Camapuã | Figueirão | Coxim | Pedro Gomes | Rio Verde de Mato Grosso | São Gabriel do Oeste | Sonora | Mikroregion Campo Grande: Bandeirantes | Campo Grande | Corguinho | Jaraguari | Rio Negro | Rochedo | Sidrolândia | Terenos

Mesoregion Ost

Mikroregion Cassilandia: Cassilândia | Chapadão do Sul | Costa Rica | Paraíso das Águas | Mikroregion Nova Andradina: Anaurilândia | Bataguassu | Batayporã | Nova Andradina | Taquarussu | Mikroregion Paranaiba: Aparecida do Taboado | Inocência | Paranaíba | Selvíria | Mikroregion Tres Lagoas: Água Clara | Brasilândia | Ribas do Rio Pardo | Santa Rita do Pardo | Três Lagoas

Mesoregion Pantanal-Süd

Mikroregion Aquidauana: Anastácio | Aquidauana | Dois Irmãos do Buriti | Miranda | Mikroregion Baixo Pantanal: Corumbá | Ladário | Porto Murtinho

Mesoregion Südwest

Mikroregion Bodoquena: Bela Vista | Bodoquena | Bonito | Caracol | Guia Lopes da Laguna | Jardim | Nioaque | Mikroregion Dourados: Amambai | Antônio João | Aral Moreira | Caarapó | Douradina | Dourados | Fátima do Sul | Itaporã | Juti | Laguna Carapã | Maracaju | Nova Alvorada do Sul | Ponta Porã | Rio Brilhante | Vicentina | Mikroregion Iguatemi: Angélica | Coronel Sapucaia | Deodápolis | Eldorado | Glória de Dourados | Iguatemi | Itaquiraí | Ivinhema | Japorã | Jateí | Mundo Novo | Naviraí | Novo Horizonte do Sul | Paranhos | Sete Quedas | Tacuru

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Campo Grande.