Anton Martin Slomšek

Sel. Bischof Anton Martin Slomšek
Büste im Kulturpark von Suetschach (Kärnten)

Anton Martin Slomšek (* 26. November 1800 in Ponikva bei Cilli; † 24. September 1862 in Marburg an der Drau) war erster Bischof der neu geformten Diözese Lavant-Marburg. Für die slowenische Nationalbewegung ist er als Förderer der Volksbildung sowie auch als Schriftsteller und Dichter von großer Bedeutung gewesen.

Leben

Slomšek studierte Theologie und Philosophie und empfing 1824 die Priesterweihe. Danach war er für mehr als ein Jahrzehnt Spiritual im Priesterseminar zu Klagenfurt. 1838 wurde er Pfarrer in Saldenhofen an der Drau. 1842 wurde er in das Domkapitel berufen und zum Diözesanschulaufseher in St. Andrä im Lavanttal ernannt. 1846 wurde er Stadtpfarrer von Cilli und noch im selben Jahr Fürstbischof der Diözese Lavant, deren Sitz im Jahre 1859 nach Marburg an der Drau verlegt wurde.

Im Jahre 1999 wurde er von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Slomšek, Anton Martin. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 35. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1877, S. 145–154 (Digitalisat).
  • Franz von KronesSlomsek, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 468.
  • Marjan Turnšek, Miha Herman: Der selige Anton Martin Slomsek. Slomškova Založba, Maribor 1999, ISBN 961-6227-32-7.
  • E. Hüttl-Hubert: Slomšek Anton Martin. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3580-7, S. 359 f. (Direktlinks auf S. 359, S. 360).
  • Josef Till: Bildung und Emanzipation. Das Leben und Wirken Anton Martin Slomšeks. Hermagoras-Verlag, Klagenfurt u. a. 2012, ISBN 978-3-7086-0615-6.

Weblinks

Commons: Anton Martin Slomšek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
(Vorgänger: Lorenz von Lichtenberg)

Fürstbischöfe (1446–1859) mit Sitz Sankt Andrä im Lavanttal

Theobald Schweinpeck | Rudolf von Rüdesheim | Johann I. von Roth | Georg I. | Erhard Paumgartner | Leonhard Peurl | Philipp I. Renner | Martin Herkules Rettinger von Wiespach | Georg II. Agricola | Georg III. Stobäus von Palmburg | Leonhard II. von Götz | Albert von Priamis | Max Gandolf von Kuenburg | Sebastian Graf Pötting | Franz I. Kaspar von Stadion | Johann II. Sigmund Graf von Kuenburg | Philipp II. Karl von Fürstenberg | Leopold Anton Freiherr von Firmian | Joseph I. Oswald Graf Attems | Virgilius Augustin Freiherr von Firmian | Johann III. von Thun und Taxis | Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg | Peter II. Graf Thun (kurz) | Franz II. Graf Breuner | Vinzenz Joseph Graf Schrattenbach | Gandolf Ernst Graf Kuenberg | Vinzenz Joseph Graf Schrattenbach (2.) | Leopold II. Maximilian Graf von Firmian | Ignaz Franz Zimmermann | Franz Xaver Kuttnar | Anton Martin Slomšek

(Vorgänger: Franz Xaver Kuttnar)

Bischöfe am Sitz Maribor

Fürstbischöfe von Lavant (seit 1859)
Anton Martin Slomšek | Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg | Mihael Napotnik

Bischöfe von Lavant (1922–1962)
Andrej Karlin | Ivan Jožef Tomažič | Maksimilijan Držečnik 

Bischöfe von Maribor (1962–2006)
Maksimilijan Držečnik | Franc Kramberger

Erzbischöfe von Maribor (seit 2006)
Franc Kramberger | Marjan Turnšek | Alojzij Cvikl

Normdaten (Person): GND: 11900061X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85238921 | VIAF: 59884632 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Slomšek, Anton Martin
KURZBESCHREIBUNG slowenischer geistlicher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 26. November 1800
GEBURTSORT Ponikva bei Cilli
STERBEDATUM 24. September 1862
STERBEORT Marburg an der Drau