Altstadt von Vicenza und Villen Palladios in Venetien

Altstadt von Vicenza und Villen Palladios in Venetien
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Die Rosa camuna („Camunische Rose“)
Vertragsstaat(en): Italien Italien
Typ: Kultur
Kriterien: (iii), (iv)
Referenz-Nr.: 712
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1994  (Sitzung 18)
Erweiterung: 1996

Die Altstadt von Vicenza und Villen Palladios in Venetien sind seit 1994 auf der Liste des Weltkulturerbe der UNESCO. Damit sind 23 Gebäude des Renaissancearchitekten Andrea Palladio in der Altstadt von Vicenza und 24 Villen in Venetien, die meisten in der Umgebung von Vicenza, geschützt.[1]

Das im 2. Jahrhundert v. Chr. in Norditalien gegründete Vicenza wuchs unter der Herrschaft der Republik Venedig im 15. bis 18. Jahrhundert. Das Werk Andrea Palladios (1508–80) ausgehend von der Architektur des antiken Roms prägte das einzigartige Erscheinungsbild Vicenzas. Sein in Venetien verbreiteter Architekturstil hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Architektur und breitete sich in England, anderen europäischen Ländern und Nordamerika aus.

1994 waren ursprünglich unter der Bezeichnung Vicenza, die Stadt Palladios[2] nur Gebäude in der unmittelbaren Umgebung von Vicenza unter Schutz gestellt. Da viele Villen Palladios außerhalb von Vicenza liegen, wurde der Kreis des Welterbes 1996 erweitert.

Liste der Bauwerke

# Name Ort Provinz Koordinaten
712-001 Altstadt von Vicenza einschließlich 23 Gebäude von Palladio:
Palazzo Barbaran da Porto
Palazzo Pojana
Vicenza Vicenza Lage45.54916666666711.549444444444
712-002 Villa Trissino Cricoli, Vicenza Vicenza Lage45.56527777777811.546944444444
712-003 Villa Gazzotti Bertesina, Vicenza Vicenza Lage45.55916711.600556
712-004 Villa Almerico Capra, «La Rotonda» Vicenza Vicenza Lage45.53152411.560322
712-005 Villa Angarano Bassano del Grappa Vicenza Lage45.78055555555611.723611111111
712-006 Villa Caldogno Caldogno Vicenza Lage45.60722222222211.506666666667
712-007 Villa Chiericati Grumolo delle Abbadesse Vicenza Lage45.50444444444411.653333333333
712-008 Villa Forni Cerato Montecchio Precalcino Vicenza Lage45.65305555555611.561111111111
712-009 Villa Godi Lonedo di Lugo di Vicenza Vicenza Lage45.74555555555611.528611111111
712-010 Villa Pisani (Bagnolo di Lonigo) Bagnolo di Lonigo Vicenza Lage45.35861111111111.369444444444
712-011 Villa Poiana Poiana Maggiore Vicenza Lage45.28166666666711.500833333333
712-012 Villa Saraceno Agugliaro Vicenza Lage45.31055555555611.586666666667
712-013 Villa Thiene Quinto Vicentino Vicenza Lage45.57277777777811.629722222222
712-014 Villa Trissino Sarego Vicenza Lage45.42833333333311.413611111111
712-015 Villa Valmarana Bolzano Vicentino Vicenza Lage45.58361111111111.611388888889
712-016 Villa Valmarana Monticello Conte Otto Vicenza
712-017 Villa Badoer, «La Badoera» Fratta Polesine Rovigo
712-018 Villa Barbaro Maser Treviso Lage
712-019 Villa Emo Vedelago Treviso
712-020 Villa Zeno Cessalto Treviso
712-021 Villa Foscari, «La Malcontenta» Mira Venedig Lage
712-022 Villa Pisani Montagnana Padua Lage
712-023 Villa Cornaro Piombino Dese Padua
712-024 Villa Serego San Pietro in Cariano Verona
712-025 Villa Piovene Lugo di Vicenza Vicenza Lage

Einzelnachweise

  1. UNESCO Welterbestätte Nummer 712. Whc.unesco.org, 3. Januar 2007, abgerufen am 18. Dezember 2016. 
  2. Unesco 1994 (PDF; 6,3 MB)
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
VD
Bauwerke von Andrea Palladio
Villen von Andrea Palladio

Villa Angarano1 • Villa Arnaldi • Villa Badoer1 • Villa Barbaro1 • Villa Caldogno1 • Villa Chiericati1 • Villa Contarini • Villa Cornaro1 • Villa Emo1 • Villa Forni Cerato1 • Villa Foscari (La Malcontenta)1 • Villa Gazzotti1 • Villa Godi1 • Villa Piovene • Villa Pisani (Bagnolo di Lonigo)⁠1 • Villa Pisani (Montagnana)⁠1 • Villa Poiana1 • Villa Porto (Molina) • Villa Porto (Vivaro) • Villa Repeta • La Rotonda1 • Villa Saraceno1 • Villa Serego • Villa Thiene1 • Villa Trissino (Cricoli)⁠1 • Villa Trissino (Meledo)⁠1 • Villa Valmarana (Lisiera) • Villa Valmarana (Vigardolo) • Villa Zeno











Öffentliche Bauwerke und Paläste

Basilica Palladiana • Casa Cogollo • Loggia del Capitaniato • Palazzo Antonini, Udine • Palazzo Barbaran da Porto1 • Palazzo Chiericati⁠1 • Palazzo Civena • Palazzo Dalla Torre • Palazzo Pojana1 • Palazzo Porto1 • Palazzo Porto in Piazza Castello • Palazzo Pretorio • Palazzo Schio • Palazzo Thiene • Palazzo Thiene Bonin Longare • Palazzo Valmarana • Ponte Vecchio (Bassano del Grappa) • Teatro Olimpico

Religiöse Bauten

San Giorgio Maggiore • Valmarana-Kapelle • Il Redentore

1 
Teil des UNESCO-Welterbe UNESCO-LogoWelterbe-Emblem

Historische Stadtzentren:
Assisi (mit Basilika, Sacro Convento und Gedenkstätten des Hl. Franziskus) (2000) | Florenz (1982) | Mantua und Sabbioneta (2008) | Bedeutende Kurstädte Europas: Montecatini Terme (2021) | Neapel (1995) | Pienza (1996) | Rom (1980) | San Gimignano (1990) | Siena (1995) | Urbino (1998) | Verona (2000) | Vicenza (mit den Villen Palladios in Venetien) (1994)

Bauwerke:
Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale (2015) | Arkadengänge von Bologna (2021) | Botanischer Garten von Padua (1997) | Castel del Monte (1995) | Crespi d’Adda (1995) | Frühchristliche Baudenkmäler von Ravenna (1996) | Kathedrale von Modena, Glockenturm und Piazza Grande (1997) | Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in Genua (2006) | Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts (2018) | Machtzentren der Langobarden (2011) | Paduas Freskenzyklen aus dem 14. Jahrhundert (2021) | Palast des 18.Jahrhunderts von Caserta mit Park, dem Vanvitelli-Aquädukt und San Leucio (1997) | Piazza del Duomo in Pisa (1987) | Residenzen des Königshauses Savoyen (1997) | Sacri Monti in Piemont und der Lombardei (2003) | Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis „Abendmahl“ in Mailand (1980) | Die Sassi und der Park der Felsenkirchen von Matera (1993) | Trulli von Alberobello (1996) | Villa d’Este in Tivoli (2001) | Villen und Gärten der Medici in der Toskana (2013) | Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017)

Archäologische Stätten:
Agrigent (1997) | Aquileia (mit Basilika des Patriarchen) (1998) | Etruskische Nekropolen von Cerveteri und Tarquinia (2004) | Felsbilder der Valcamonica (1979) | Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata (1997) | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) | Su Nuraxi di Barumini (1997) | Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica (2005) | Villa Adriana (1999) | Villa Romana del Casale (1997)

Kultur- und Naturlandschaften:
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2017, N) | Amalfiküste (1997, K) | Äolische Inseln (2000, N) | Ätna (2013, N) | Cilento und Vallo di Diano mit Elea, Paestum und der Kartause von Padula (1997, K) | Dolomiten (2009, N) | Ferrara und das Po-Delta (1995, K) | Monte San Giorgio (2010, N) | Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto (1997, K) | Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina (2008, K) | Spätbarocke Städte des Val di Noto (2002, K) | Val d’Orcia (2004, K) | Venedig und seine Lagune (1987, K) | Weinbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrato (2014, K)