Alex Pedersen

Alex Kjeld Pedersen (* 15. November 1966 in Ikast) ist ein ehemaliger dänischer Radrennfahrer und Straßenradweltmeister der Amateure.

Werdegang

Als Jugendlicher schloss sich Pedersen dem Herning Cycling Club an, der von Preben Riis trainiert wurde und sich zur Talentschmiede des dänischen Radsports entwickelte. Dem Verein gehörte auch der Sohn des Trainers, der spätere Sieger der Tour de France 1996 Bjarne Riis, an.[1]

Mit 17 Jahren gewann Alex Pedersen 1983 die Gesamtwertung des Junioren-Etappenrennens Giro della Lunigiana. Im selben Jahr wurde er in Wanganui mit Rolf Sørensen, Søren Lilholt und Kim Olsen Junioren-Weltmeister im Mannschaftszeitfahren. 1984 belegte er in Beuvron-en-Auge den dritten Platz bei der Straßenweltmeisterschaft der Junioren. 1984 holte er den Sieg im Etappenrennen Dusika-Tour, der bedeutendsten Etappenfahrt für Junioren in Österreich.

Anschließend startete er in der Klasse der Amateure. 1985 vertrat er Dänemark bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften im Einzelrennen (15. Platz) und im Mannschaftszeitfahren. 1986 wurde Pedersen Dänischer Meister der Amateure im Straßenrennen, im Jahr darauf Dritter bei der Straßenweltmeisterschaft der Amateure.

Von 1988 bis 1991 war er Profi, zunächst beim französischen Radsportteam RMO. Bedingt durch Stürze und bei der Vuelta a España 1989 auftretende Herzrhythmusstörungen, an denen er von Jugend an litt,[2] konnte er keine Erfolge erzielen. Aufgrund dieser gesundheitlichen Einschränkung scheiterte seine Verpflichtung durch die niederländische Mannschaft TVM. Nach einer erfolgreichen Kardioversion nahm ihn auf Empfehlung von Johnny Weltz das spanische ONCE-Team um Teammanager Manolo Saiz unter Vertrag. Pedersen wurde 1990 Dritter der dänischen Meisterschaft im Einzelzeitfahren und Siebter in der Gesamtwertung der Ruta del Sol und wurde von seinem Team für den Giro d’Italia 1990 aufgestellt. Im Jahr 1991 traten die Herzprobleme bei Tirreno–Adriatico erneut auf, worauf Pedersen seine Profilaufbahn beendete und sich an einer Wirtschaftsschule einschrieb.[1]

Nach einer weiteren erfolgreichen Kardioversion startete Pedersen ab 1992 wieder als Amateur und wurde erneut Dänischer Meister im Straßenrennen. 1993 beendete er die Wirtschaftsschule, begann eine Arbeit bei einer Verpackungsfirma in Holstebro und wurde dort für den Radsport für ein Jahr freigestellt. Nachdem er zunächst 1994 Skandinavischer Meister wurde, errang er in Palermo den Weltmeistertitel der Amateure im Straßenrennen im Spurt einer fünfköpfigen Spitzengruppe. Anschließend beendete er seine Karriere als aktiver Radsportler.[1]

Alex Pedersen war nach seiner aktiven Zeit im Radsport als Triathlet aktiv.[3] 2001 belegte er den 13. Rang bei der Weltmeisterschaft auf der Langdistanz und 2004 konnte er den Austria-Triathlon für sich entscheiden.

Tätigkeiten im Sport

1998 gehörte Alex Pedersen zu den Mitbegründern des Radsportteams Home-Jack & Jones, das von seinem Heimatverein Herning Cycling Club gegründet wurde und aus dem später das Team Saxo Bank hervorging. In diesem Team war er bis 2003 auch Sportlicher Leiter,[1] anschließend beim Team Designa Køkken-Blue Water. Zudem engagierte er sich beim heimatlichen Handballverein Ikast-Bording Elite Håndbold.

Er engagierte sich außerdem dafür, dass der Giro d’Italia 2012 in seiner Heimatstadt Herning startete.[1]

Berufliches und gesellschaftliches Engagement

2005 wurde Alex Pedersen Chefredakteur der Wochenzeitung Ugeavisen Herning und wechselte 2007 zum Vejle County Folkeblad.[4] Er ist als Mitglied der Konservativen Volkspartei auch politisch aktiv[5] und engagiert sich für härtere Strafen für Doping.[1]

  • Alex Pedersen in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Profil und Resultate von Alex Pedersen in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 25. Juli 2018 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Herbie Sykes: Das gelobte Land, in: Procycling, Deutsche Ausgabe, November 2014, S. 64ff
  2. Velo. Nr. 10. Velomedien AG, Zürich 1994, S. 18. 
  3. Alex Pedersen
  4. business.dk vom 23. Oktober 2009: Chef udenpå - cykelrytter indeni
  5. berlingske.dk vom 1. Oktober 2007: Verdensmester i cykling vil gøre K fræk

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

Dänische Meister im Straßenrennen (Amateure)

1910 Carl Andreasen | 1916, 1918–1919 Carl Mortensen | 1917 Christian Frisch | 1920 Frederik Ahrensborg Clausen | 1921, 1923, 1925–1927, 1930 Henry Hansen | 1924 Erik Eloe Andersen | 1926–1927 Poul Sørensen | 1928 nicht ausgetragen | 1929 Fynn Nyman | 1931–1932, 1935–1936, 1938 Frode Sørensen | 1933 Werner Grundahl Hansen | 1934 Leo Nielsen | 1937 Georg Nielsen | 1939 Wenzel Jørgensen | 1940, 1942 Rudolf Rasmussen | 1941 Knud E. Andersen | 1943–1945, 1953 Christian Pedersen | 1947 Børge Saxil Nielsen | 1949 Wedell Østergaard | 1950, 1955 Hans Andresen | 1951 Rennen annuliert | 1952 Max Jørgensen | 1954, 1957 Eluf Dalgaard | 1956 Fritz Ravn | 1958 John Grønvald | 1959 Ole Krøier | 1960, 1963 Ole Pingel | 1961 Bent Peters | 1962, 1964, 1966 Ole Ritter | 1965 Lars Lander | 1967 Mogens Frey | 1968, 1970 Verner Blaudzun | 1969 Tommy Nielsen | 1971 Bent Pedersen | 1972 Jørgen Timm | 1973 Reno Olsen | 1974, 1978 Benny Pedersen | 1975 Jørgen Emil Hansen | 1976 Torben Hjort | 1977 Jørgen Knudsen | 1979, 1983 Michael Marcussen | 1980 James Møller | 1981 Jørgen Vagn Pedersen | 1982 René W. Andersen | 1984 Kim Eriksen | 1985 Dan Frost | 1986, 1992 Alex Pedersen | 1987 Niels Ole Hald | 1988 Claus Michael Møller | 1989 Michael Guldhammer | 1990 Brian Petersen | 1991, 1993 Kim Marcussen | 1994 Michael Blaudzun

Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben

Personendaten
NAME Pedersen, Alex
ALTERNATIVNAMEN Pedersen, Alex Kjeld (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 15. November 1966
GEBURTSORT Ikast