Ahmed Benbitour

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
neben einer fehlenden Begründung für die sehr kurze Amtszeit fehlt eigentlich auch das gesamte Leben des Herrn
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ahmed Benbitour (arabisch أحمد بن بيتور, DMG Aḥmad b. Bītūr; * 20. Juni 1946 in Metlili, Ghardaia, Algerien) ist ein algerischer Politiker. Er war von Dezember 1999 bis zu seinem Rücktritt im August 2000 Premierminister von Algerien. Sein Rücktritt ist insbesondere auf seine Differenzen mit dem damaligen Präsidenten Bouteflika zurückzuführen. Er war im Laufe des Jahres 1996 auch kurz Finanzminister. Benbitour wurde in Metlili, Ghardaïa, im arabischen Stamm der Chaamba geboren und promovierte an der Université de Montréal.[1]

Benbitour war von 1993 bis 1994 als Energieministerund[2] von 1994 bis 1996 Finanzminister tätig.[3][4] Anschließend war er von Dezember 1999 bis August 2000 Premierminister, als er zurücktrat.[5]

Ahmed Ben Bella | Mohamed Ben Ahmed Abdelghani | Abdelhamid Brahimi | Kasdi Merbah | Mouloud Hamrouche | Sid Ahmed Ghozali | Belaid Abdessalam | Redha Malek | Mokdad Sifi | Ahmed Ouyahia | Smail Hamdani | Ahmed Benbitour | Ali Benflis | Ahmed Ouyahia | Abdelaziz Belkhadem | Ahmed Ouyahia | Abdelmalek Sellal | Youcef Yousfi | Abdelmalek Sellal | Abdelmadjid Tebboune | Ahmed Ouyahia | Noureddine Bedoui | Sabri Boukadoum | Abdelaziz Djerad | Aymen Benabderrahmane

Einzelnachweise

  1. Phillip C. Naylor: Historical Dictionary of Algeria. Hrsg.: Rowman & Littlefield. Rowman & Littlefield, Amerika 2015, ISBN 978-0-8108-7919-5 (englisch, google.com [abgerufen am 14. Juli 2022]): “Benbitour wurde in Metlili, Ghardaïa, im arabischen Stamm der Chaamba geboren und promovierte an der Université de Montréal.” 
  2. David M. Raddock: Navigating New Markets Abroad: Charting a Course for the International Businessperson. Hrsg.: Rowman & Littlefield. Rowman & Littlefield, 2001, ISBN 978-0-7425-0206-2 (englisch, google.com [abgerufen am 14. Juli 2022]): “Benbitour war von 1993 bis 1994 als Energieministerund” 
  3. Les argentiers de l’Algérie. 27. Juni 2008, archiviert vom Original am 27. Juni 2008; abgerufen am 14. Juli 2022 (französisch): „Benbitour war von 1993 bis 1994 als Energieministerund von 1994 bis 1996 Finanzminister tätig.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mf.gov.dz 
  4. مصالح الوزير الأول. Abgerufen am 14. Juli 2022 (arabisch): „Benbitour war von 1993 bis 1994 als Energieministerund von 1994 bis 1996 Finanzminister tätig.“ 
  5. Taylor & Francis Group: The Middle East and North Africa 2004. Hrsg.: The middle of East africa. Psychology Press, 2003, ISBN 978-1-85743-184-1 (google.com [abgerufen am 14. Juli 2022]): „Anschließend war er von Dezember 1999 bis August 2000 Premierminister, als er zurücktrat.“ 
Normdaten (Person): LCCN: n00099490 | VIAF: 55383641 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. Juli 2022.
Personendaten
NAME Benbitour, Ahmed
ALTERNATIVNAMEN أحمد بن بيتور (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG algerischer Politiker
GEBURTSDATUM 20. Juni 1946
GEBURTSORT Metlili, Ghardaia, Algerien