Abschnittsbefestigung Pullach

Abschnittsbefestigung Pullach
Lageplan der Abschnittsbefestigung Pullach auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan der Abschnittsbefestigung Pullach auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Geiselhöring – Pullach
Entstehungszeit vorgeschichtlich oder frühmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 48° 50′ N, 12° 19′ O48.835712.31737392Koordinaten: 48° 50′ 8,5″ N, 12° 19′ 2,5″ O
Höhenlage 392 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Pullach (Bayern)
Abschnittsbefestigung Pullach (Bayern)

Die bewaldete Abschnittsbefestigung Pullach ist ein abgegangener Burgstall (Abschnittsbefestigung) 680 m östlich von Pullach, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7139-0001 als „Abschnittsbefestigung der Vorgeschichte oder des frühen Mittelalters“ geführt.

Beschreibung

Die Abschnittsbefestigung Pullach liegt 190 m östlich und 25 m höher als der vorbeifließende Moosbach, ein rechter Zufluss der Hartlaber. Sie liegt auf einem nach Nordosten abfallenden Geländerücken. Dort befindet sich ein kleiner Abschnittswall mit vorgelagertem Graben, der den nach Norden gerichteten Hangsporn gegen das Hinterland abgrenzt. Der Wall verläuft von Ost nach West und biegt an beiden Enden nach Norden um, um dann in den Spornflanken auszulaufen. Der abgegrenzte Innenraum erhebt sich um etwa 1 m bis zur Sohle des vorgelegten Grabens. Der äußere Grabenanstieg ist unwesentlich. Diese 45 m lange Abgrenzung weist in ihrer Mitte einen schmalen Walldurchlass mit einer entsprechenden Erdbrücke auf. Der Innenraum ist 60 m lang und gut 40 m breit. Er besitzt keine ausgeprägte Randbegrenzung, sondern geht allmählich in den Steilhang über.

Literatur

  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Michael Laßleben, Kallmünz 1983, ISBN 3-7847-5090-7, S. 333.
  • Eintrag zu Pullach, Kleinaich, Wallburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Au vorm Wald | Schloss Einhausen (abgegangen) | Schloss Eitting (abgegangen) | Schloss Geltolfing | Schloss Geiselhöring (abgegangen) | Schloss Gossersdorf | Schloss Grafentraubach | Schloss Habelsbach | Schloss Haggn | Schloss Hainsbach (abgegangen) | Schloss Haunkenzell | Schloss Herrnfehlburg | Schloss Hienhart | Schloss Irlbach | Schloss Laberweinting (abgegangen) | Schloss Loham | Schloss Moosdorf | Schloss Oberellenbach | Schloss Oberhaselbach | Schloss Obermotzing (abgegangen) | Schloss Puchhof | Neues Schloss Puchhof | Schloss Rain | Schloss Roßhaupten | Schloss Sallach | Schloss Saulburg | Schloss Schambach | Schloss Schwarzach | Schloss Steinach | Neues Schloss Steinach | Schloss Steinburg | Schloss Wiesenfelden

Burgen und Ruinen: Azlburg (abgegangen) | Burg Bogen (abgegangen) | Burg Degenberg (abgegangen) | Burg Falkenfels | Burgruine Haibach | Burgruine Höhenstein | Burg Kagers (abgegangen) | Burg Mitterfels | Burgruine Neurandsberg | Burg Pürgl (abgegangen) | Burg Windberg (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Gingkofen | Turmhügel Greißing | Turmhügel Häuselberg | Turmhügel Holztraubach | Turmhügel Hutterhof | Turmhügel Mundlfing | Turmhügel Straßkirchen | Turmhügel Thalkirchen

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Ringwall Bogenberg | Burgstall Frammelsberg | Ringwall Geiselhöring | Burgstall Häuselberg | Burgstall Kasparzell | Burgstall Neuburg | Burgstall Oberellenbach | Abschnittsbefestigung Pullach | Burgstall Rattiszell | Abschnittsbefestigung Römerschanze | Ringwall Sallach | Burgstall Schlossberg (Degernbach) | Burgstall Schlossberg (Schönstein) | Ringwall Schlossberg | Burgstall Steinhaus | Burgstall Welchenberg