1764

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 |  | ►►

Kalenderübersicht 1764
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28 29        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13             1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30            
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18   1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31      
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22         1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30  
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26             1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31          
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31     1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31    
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35           1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31        
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44       1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30    
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48           1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31            
1764
Martin van Meytens: Krönungsmahl Josephs II. in Frankfurt
Martin van Meytens: Krönungsmahl Josephs II. in Frankfurt
Joseph II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
Angelika Kaufmann: Bildnis Johann Joachim Winckelmann
Angelika Kaufmann: Bildnis Johann Joachim Winckelmann
Angelika Kauffmann fertigt das Bildnis Johann Joachim Winckelmann.
Die Bestie von Gévaudan überfällt eine Frau
Die Bestie von Gévaudan überfällt eine Frau
Die Bestie des Gévaudan begeht ihre ersten Überfälle.
1764 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1212/13 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1756/57 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1169/70 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2307/08 (südlicher Buddhismus); 2306/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1126/27 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4097/98 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1142/43 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1177/78 (30. Juni/1. Juli)
Jüdischer Kalender 5524/25 (26./27. September)
Koptischer Kalender 1480/81 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 939/940
Seleukidische Ära Babylon: 2074/75 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2075/76 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1820/21 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Nordamerikanische Kolonien

George Grenville, britischer Premierminister von 1763 bis 1765
  • Das britische Parlament beschließt am 5. April den von Premierminister George Grenville entworfenen Sugar Act. Mit diesem Zollgesetz wird der Zoll auf Melasse auf die Hälfte verringert, andererseits aber der Anwendungsbereich des Gesetzes auf andere Güter wie Zucker, bestimmte Weine, Kaffee und Piment ausgedehnt. Als weitere Neuerung sieht der Sugar Act insbesondere auch strengere Regeln zur Durchsetzung der Zollbestimmungen vor. Die durch den Sugar Act eingeführten Vorschriften führen zu einem Zusammenbruch des Handels mit Madeira, den Azoren, den Kanaren und den französischen Westindischen Inseln und bringen die Wirtschaft in den Kolonien praktisch zum Erliegen. Der Sugar Act stößt auf massiven Widerstand der Kolonisten und ist somit eine der Ursachen für die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung.
  • Mai: Benjamin Franklin wird Sprecher der Abgeordnetenversammlung von Pennsylvania. Wegen seines Vorschlags, die im Besitz der Familie Penn befindliche Province of Pennsylvania in eine direkt der britischen Krone unterstellte Kronkolonie umzuwandeln, um den Steuerstreit mit den Nachkommen William Penns endgültig zu lösen, verliert er jedoch bei der Wahl im November seinen Sitz in der Versammlung.
  • Oberst John Bradstreet marschiert im Juni während des Pontiac-Aufstands mit 1.200 Mann von Albany nach Fort Niagara, wo er bei einem großen Treffen mit den Indianern eine Reihe von Verträgen abschließt. Bis September werden weitere Verträge unter anderem mit den Lenni Lenape und Shawnee, den Wyandot, Odawa und Miami abgeschlossen. Schließlich kehrt Bradstreet nach Oswego zurück. Ein Teil der von ihm geschlossenen Abkommen wird von seinen Vorgesetzten jedoch nicht anerkannt.
  • 26. Juli: Während des Pontiac-Aufstandes begehen vier Krieger der Lenni Lenape ein Massaker in einer Schule in Pennsylvania, bei dem der Schulmeister und zehn Kinder getötet werden. Auf Grund dieses Vorfalls werden wieder Kopfprämien für Indianer eingeführt.
  • Hugh Palliser löst Thomas Graves, 1. Baron Graves, als Gouverneur der nach dem Siebenjährigen Krieg endgültig britischen Kolonie Neufundland ab. Er fördert in dieser Position unter anderem den jungen Seemann und Kartografen James Cook, dem er den Auftrag gibt, seine Provinz zu vermessen und zu kartografieren.

Heiliges Römisches Reich

  • 7. Januar: Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg wird von Kaiser Franz I. Stephan in den Reichsfürstenstand erhoben.
Der Einzug von Kaiser Franz I. Stephan mit seinem Sohn Joseph in Frankfurt am Main am 29. März
Martin van Meytens: Die Krönung Josephs II. zum römisch-deutschen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt
  • 27. März: Der Habsburger Joseph II. wird zum römisch-deutschen König gewählt und am 3. April in Frankfurt am Main gekrönt.
  • 16. September: Ernst Friedrich folgt seinem verstorbenen Vater Franz Josias als Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Er verlegt die Residenz des Landes, das bei seinem Amtsantritt hoch verschuldet ist, endgültig nach Coburg.
  • Friedrich Wilhelm von Steuben wird Hofmarschall im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen.

Eidgenossenschaft

  • 4. Juni: Wegen angeblicher Verschwörung zur Rache für seinen vor ein paar Jahren als Säckelmeister abgesetzten und in die Verbannung geschickten Vater wird Lorenz Plazid Schumacher aus einer Luzerner Patrizierfamilie auf Betreiben des Joseph Rudolf Valentin Meyer, der gegen die Familie Schumacher eine Privatfehde führt, des Hochverrats angeklagt und hingerichtet.

Polen/Russland

Die Wahl Stanisław August Poniatowskis 1764
Stanislaus II. August im Krönungsornat, Gemälde von Marcello Bacciarelli
  • 7. September: Russlands Favorit Stanislaus II. August wird in der letzten Freien Wahl zum König von Polen und damit gleichzeitig zum Großfürsten von Litauen gewählt. Er unterzeichnet am 13. September die Pacta conventa und wird am 25. November in der Johanneskathedrale in Warschau durch Primas Władysław Aleksander Łubieński gekrönt. Damit endet die Personalunion von Sachsen-Polen. Die Wahl wird zunächst von Frankreich, Österreich und dem Osmanischen Reich nicht anerkannt, da diese in Poniatowski ein Werkzeug der russischen Kaiserin sehen. Dies ändert sich jedoch nach mehreren Interventionen russischer und preußischer Diplomaten. Auch innenpolitisch gibt es Proteste der Anhänger Jan Klemens Branickis, die die Goldene Freiheit der Rzeczpospolita gefährdet sehen.
  • Auf Basis des Einladungsmanifests von Zarin Katharina der Großen aus dem Vorjahr nimmt Russland bis 1767 rund 30.000 sogenannte Wolgadeutsche auf. Tausende überleben die Strapazen, den Hunger und die Krankheiten während der langen Reise nicht. Auch bei der Ankunft erleben die meisten ob der kargen Landschaft eine Enttäuschung. Viele überleben die ersten Jahre nicht. Neben den klimatischen Verhältnissen, Schädlingen und Seuchen stell sich als weiteres Problem die strategische Lage heraus, denn es kommt immer wieder zu Überfällen durch Reiternomaden aus dem Osten, die ganze Siedlungen zerstören und ihre Einwohner entführen und versklaven.

Asien

Weitere Ereignisse weltweit

Port Louis auf Ostfalkland kurz nach seiner Gründung
  • 5. April: Louis Antoine de Bougainville gründet gemeinsam mit nach dem Siebenjährigen Krieg aus Kanada vertriebenen französischen Flüchtlingen nach ihrer Ankunft im Januar die erste Siedlung auf Les nouvelles Malouines, den heutigen Falklandinseln, und nennt sie nach Ludwig XV. Port Louis. Am 12. September bestätigt der französische König die Inbesitznahme der Inseln.
  • 21. Juni: Von Portsmouth aus bricht der britische Admiral John Byron mit den Schiffen Dolphin und Tamar zu einer Weltumseglung auf. Über die Kanarischen Inseln segelt die Expedition mit Kurs auf Südamerika.

Wirtschaft

Unternehmensgründungen

Verkehr

Wissenschaft und Technik

Astronomie

  • 1. April: In Europa ist eine ringförmige Sonnenfinsternis zu beobachten. Sie wurde von der Astronomin Nicole Lepaute errechnet.
Charles Messier

Technische Errungenschaften

Hargreaves' Spinning Jenny

Lehre und Forschung

Cesare Beccaria
  • Der Mailänder Jurist und Rechtsphilosoph Cesare Beccaria veröffentlicht sein bekanntestes Werk Dei delitti e delle pene (Von den Verbrechen und von den Strafen).

Kultur

Kultur

Bildende Kunst

Hauptartikel: Kunstjahr 1764
Pleißenburg in Leipzig, in ihren Räumen befand sich die 1764 gegründete Kunstakademie
Bildnis David Garrick
Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums

Literatur

Hauptartikel: Literaturjahr 1764
  • Mit dem Roman The Castle of Otranto, A Story. Translated by William Marshal, Gent. From the Original Italian of Onuphrio Muralto, Canon of the Church of St. Nicholas at Otranto (Das Schloss von Otranto) begründet der britische Politiker und Schriftsteller Horace Walpole das Genre des Schauerromans.

Musik und Theater

Hauptartikel: Musikjahr 1764
  • Joseph Haydn komponiert unter anderem seine 21. und 22. Sinfonie (Der Philosoph).

Gesellschaft

Die »Bestie des Gévaudan«

Akteneintrag zum ersten Überfall: « L’an 1764 et le 1 Juillet, a été enterrée, Jeane BOULET, sans sacremens, ayant été tuée par la bette féroce, présans Joseph RIEU et Jean REBOUL. »

Die sogenannte »Bestie des Gévaudan« verursacht am 30. Juni den ersten behördlich registrierten Todesfall. Die 14-jährige Jeanne Boulet aus der Pfarrei Saint-Étienne-de-Lugdarès wird grausam entstellt tot aufgefunden. In den folgenden drei Jahren kommen etwa 100 Kinder, Jugendliche und Frauen im Gévaudan, einer dünn besiedelten Region im südfranzösischen Zentralmassiv, und in angrenzenden Gebieten ums Leben. Ab dem 15. September versucht Jean-Baptiste Louis François Boulanger Duhamel als Kommandant von 57 in das Gévaudan entsandten Dragonern, der Bestie mit unkonventionellen Methoden auf die Spur zu kommen. Unter anderem werden Opfer längere Zeit am Angriffsort liegen gelassen oder sogar dorthin zurückgebracht. Als sich diese Vorgangsweise herumspricht, lassen einige Familien von der Bestie getötete Angehörige heimlich bestatten, ohne wie vorgeschrieben die zuständige Behörde zu informieren. Am 23. Dezember entkommt die Bestie bei einer Treibjagd nur um Haaresbreite; ihre Identität wird nie abschließend geklärt.

Eheschließungen

Sonstiges

Religion

Buddhismus

Der buddhistische Anyuan-Tempel in der chinesischen Provinz Chengde wird fertiggestellt.

Christentum

  • 14. Januar: Mit dem Breve Ubi primum accepimus begrüßt Papst Clemens XIII. die Wahl Josephs II. zum römisch-deutschen König.
  • 27. Februar: Papst Clemens XIII. verbietet die Lektüre des unter dem Pseudonym Justinus Febronius im Jahr zuvor erschienenen Buches De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis und setzt es auf den Index Librorum Prohibitorum. Die Verbreitung der Gedanken des Febronianismus durch mehrere Nachdrucke stoppt das nicht. Dem Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim wird nach seiner Enttarnung als Autor Jahre später ein Widerruf auferlegt.
  • November: König Ludwig XV. lässt den Jesuitenorden in Frankreich verbieten.

Katastrophen

  • 29. Juni: Die Region Woldegk wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
  • Das Heidelberger Schloss wird durch einen Blitzeinschlag zerstört.

Sport

Eclipse, Porträt von George Stubbs

Historische Karten und Ansichten

Die Große Weserbrücke in Bremen 1764

Geboren

Januar bis April

Mai bis August

Johann Gottfried Schadow

September bis Dezember

  • 02. September: Georg Ludwig Hartig, deutscher Forstwissenschaftler († 1837)
  • 05. September: Henriette Herz, deutsche Schriftstellerin und Gastgeberin eines literarischen Salons († 1847)
  • 10. September: Daniel Rodney, US-amerikanischer Politiker († 1846)
  • 17. September: John Goodricke, englischer Astronom († 1786)
  • 24. September: Joseph-Marie Dessaix, französischer General († 1834)
  • 25. September: Fletcher Christian, britischer Seemann († 1793)
  • 05. Oktober: August von Hartmann, württembergischer Beamter und Hochschullehrer († 1849)
  • 06. Oktober: Friedrich Jacobs, deutscher Altphilologe († 1847)
  • 11. Oktober: Prentiss Mellen, US-amerikanischer Politiker († 1840)
  • 19. Oktober: Johann Christoph Rincklake, deutscher Maler († 1813)
  • 21. Oktober: Carl von Alten, deutscher General († 1840)
  • 21. Oktober: János Bihari, ungarischer Komponist („Zigeunergeiger“) († 1827)
Dorothea Schlegel (Anton Graff)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • František Jan Štiasný, tschechischer Cellist und Komponist († um 1830)
  • Jacob Stout, US-amerikanischer Politiker († 1857)
  • John Vincent, britischer General († 1848)
  • Josef Wagner, deutscher römisch-katholischer Geistlicher († 1816)

Gestorben

Januar bis Juli

Porträt von Madame de Pompadour 1763–64

August bis Dezember

Jean-Philippe Rameau

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Johannes Müller, deutscher Planer, Architekt und Bauausführender (* um 1695)
  • Gabriel Steinböck, kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister (* 1705)

Weblinks

Commons: 1764 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap