1286

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | ►
◄◄ | ◄ | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287 | 1288 | 1289 | 1290 |  | ►►

Kalenderübersicht 1286
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31
1286
Krönung Philipps IV. des Schönen
Krönung Philipps IV. des Schönen
Philipp IV. wird zum König von Frankreich gekrönt.
1286 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 734/735 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1278/79
Buddhistische Zeitrechnung 1829/30 (südlicher Buddhismus); 1828/29 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 648/649 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 664/665
Islamischer Kalender 684/685 (Jahreswechsel 26./27. Februar)
Jüdischer Kalender 5046/47 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1002/03
Malayalam-Kalender 461/462
Seleukidische Ära Babylon: 1596/97 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1597/98 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1324
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1342/43 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Schottland

Die vermutliche Absturzstelle Alexanders III. in Kinghorn
  • 19. März: Der schottische König Alexander III., dessen Kinder alle schon vor ihm verstorben sind, kommt überraschend durch einen Unfall ums Leben. Die schottischen Magnaten und Prälaten versammeln sich im Anschluss in Scone, um sechs Guardians of Scotland zu wählen, die dann die Regentschaft über das Königreich für den rechtmäßigen Erben ausüben sollen. Die Hoffnung auf eine Schwangerschaft von Alexanders zweiter Frau Jolanda von Dreux zerschlägt sich im Laufe des Jahres, woraufhin Alexanders dreijährige Enkelin Margarete schottische Thronerbin wird. Margarete, Tochter des norwegischen Königs Erik II., befindet sich zu diesem Zeitpunkt gerade bei ihrem Vater in Norwegen. Daneben erheben aber auch zwei mächtige Adlige, Robert Bruce, 5. Lord of Annandale und John Balliol, Anspruch auf den Thron.

Skandinavien

  • 22. November: Im jütländischen Finderup wird der dänische König Erik V. Klipping mit mehreren Stichen erdolcht. Über die Identität der Mörder herrscht Ungewissheit, als Drahtzieher wird sein Cousin Jakob Nielson, Graf von Halland, ein Enkel von Waldemar II. Sejrs unehelichem Sohn Niels, genannt. Eriks zwölfjähriger Sohn Erik VI. besteigt den dänischen Thron unter der Regentschaft seiner Mutter Agnes von Brandenburg. Diese begnadigt den in dänischer Gefangenschaft befindlichen Herzog Waldemar IV. von Schleswig und macht ihn zum Reichsverweser.

Heiliges Römisches Reich

Frankreich

  • 6. Januar: Philipp IV. wird in der Kathedrale von Reims zum französischen König gekrönt und gesalbt. Seine erste Regierungsmaßnahme ist die Beseitigung der Grabenkämpfe am Hof, indem er seine Stiefmutter Maria von Brabant von dort verdrängt und seine Großmutter Margarete von der Provence zum Rückzug in ein Kloster bewegt.

Westlicher Mittelmeerraum

Sultan Abu Yusuf Yaqub der marokkanischen Meriniden stirbt bei der Belagerung von Algeciras in Andalusien, die er unternommen hat, um die in Granada regierenden Nasriden gegen die Angriffe von Kastilien zu unterstützen. Sein Nachfolger als Herrscher in Marokko wird sein Sohn Abu Yaqub Yusuf.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft, Religion und Kultur

Natur und Umwelt

  • Deutschland: Harter Winter, extremer Frost, die Ostsee friert zu.[1] Das Frühjahr ist kalt und schneereich.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1286

  • Giorgi V., König von Georgien († 1346)
  • Lazarus von Murom, griechisch-orthoxer Missionar in Karelien und Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche († 1391)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 1. Februar: Simon II. de Clermont, Herr von Ailly und Nesle (* vor 1216)
  • 19. März: Alexander III., König von Schottland (* 1241)
  • vor dem 3. April: Roger de Clifford, englischer Ritter, Militär und Beamter (* um 1221)
  • 26. April: Heinrich II. von Finstingen, Erzbischof von Trier
  • 25. Mai: Bernhard I., Herzog von Jauer und Herzog von Löwenberg (* um 1255)

Zweites Halbjahr

  • 4./5. Juli: Hartmann von Dillingen, Bischof von Augsburg
  • 30. Juli: Gregorius Bar-Hebraeus, Arzt, Historiker, Gelehrter und Katholikos der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien (* 1226)
  • 25. September: Matthäus von Vendôme, Abt von St. Denis und Regent von Frankreich
  • 8. Oktober: Johann I. von Dreux, Herzog der Bretagne (* 1217)
  • vor dem 31. Oktober: Kunigunde von Eisenberg, Markgräfin von Meißen und Landgräfin von Thüringen (* um 1245)
  • 10. November: Heinrich von Bolanden, Mitglied des Trierer Domkapitels (* um 1215)
  • 22. November: Erik V., König von Dänemark (* 1249)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1286

  • Bernhard I., Herr zu Werle (* um 1245)
  • 1286/1287: Gruffydd ap Gwenwynwyn, Lord des walisischen Fürstentums Powys (* vor 1216)
  • 1286, 1287 oder 1306: Adam de la Halle, französischer Dichter und Komponist, Troubadour (* um 1237)
  • 1286: Nantovinus, Heiliger

Einzelnachweise

  1. Cristian Kuß: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom elften bis zum siebzehnten Jahrhundert Seite 17 (Altona 1825)
Commons: 1286 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap